Förderprogramm

Studentische E-Learning Expert*innen

Dieses Unterstützungsprogramm zur Umsetzung Digitaler Lehre an der TU Darmstadt ist Teil des hessenweiten Projekts "HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre".

Mehr zum HessenHub-Projekt erfahren

Das Förderprogramm „Studentische E-Learning Expert*innen“ hat zum Ziel Lehrende bei der Umsetzung Digitaler Lehre zu unterstützen, indem dafür benötigte studentische Hilfskräfte finanziert und bei Bedarf von der E-Learning Arbeitsgruppe qualifiziert werden.

Förderphase I : 01.01.2020 – 31.03.2021
Förderphase II : 01.04.2021 – 31.03.2022

Geförderte Projekte in Phase II

Von den 43 eingereichten Anträgen können im Zeitraum 01.04.2021 – 31.03.2022 die folgenden 20 Projekte aus acht Fachbereichen gefördert werden:

Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften:

Institut für Geschichte

Lehrveranstaltung, im Rahmen dessen das Vorhaben geplant ist:
Exkursion

Kurzbeschreibung des Vorhabens:
Studierende betreiben in Kleingruppen eine digitale ‚Feldforschung‘, indem sie an ausgewählten Erinnerungsorten des Mittelalters den Umgang mit und die Präsentation von Geschichte im Raum Darmstadt (Rhein-Main-Neckar) ansehen, untersuchen, kritisch aufbereiten und in digitalen Formen präsentieren. Dabei nehmen sie Bezug zu lokalen Museen und Tourismuskonzepten und generieren dadurch praktische Erfahrung im Bereich der Public History.

Verantwortlich:
Prof. Dr. Gerrit J. Schenk, Stephan F. Ebert, M.A.

Fachgebiet Technikgeschichte

Lehrveranstaltung, im Rahmen dessen das Vorhaben geplant ist:
Übung: Von der Lochkarte zur Cloud – Objektgeschichte digitaler Speichermedien

Kurzbeschreibung des Vorhabens:
Durch selbstständige Recherche zu selbst gewählten Objekten aus dem Bereich der digitalen Speichermedien sollen die Studierenden ein Konzept für eine virtuelle Präsentation entwickeln, die diese Objekte historisch verortet und kontextualisiert. Die studentische Hilfskraft unterstützt die Übung und bereitet die von den Studierenden erarbeiteten Inhalte für eine Ausstellungspräsentation auf, die später auf den Seiten des Museums für Kommunikation Frankfurt gezeigt werden soll.

Verantwortlich:
Prof. Dr. Martina Heßler

Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft

Lehrveranstaltung, im Rahmen dessen das Vorhaben geplant ist:
Programming for corpus linguistics (BA Digital Philology) und Vorkurs für Master-Studierende (MA Linguistic and Literary Computing)

Kurzbeschreibung des Vorhabens:
Der Einsatz von Technologie nimmt in geisteswissenschaftlichen Studiengängen der TU Darmstadt einen festen Platz ein. Studierende der Digital Humanities-Studiengänge (BA Digital Philology, MA Linguistic and Literary Computing) lernen im Rahmen des Studiums den Umgang mit digitalen linguistischen Werkzeugen sowie das Programmieren anhand der Programmiersprache Python, die in den sprach- und textanalytisch arbeitenden Fächern den Aufbau komplexerer Datenanalyse-Workflows ermöglicht.
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines fachlich und didaktisch gut strukturierten e-Learning-Angebots für Studierende der digitalen Geisteswissenschaften anhand eines aktivierenden Programms aus fachrelevanten Materialien und Übungen auf der Grundlage fachlicher Inhalte.

Verantwortlich:
Sabine Bartsch

Humanwissenschaften:

Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik, Arbeitsbereich Technikdidaktik

Lehrveranstaltung, im Rahmen dessen das Vorhaben geplant ist:
Vorlesung TD I und TD II

Kurzbeschreibung des Vorhabens:
Für die Vorlesungen am Arbeitsbereich Technikdidaktik werden begleitende „Web Based Trainings“ produziert, welche die Studierenden bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen. Die sinnvolle Verschränkung von E-Lerning Elementen mit traditioneller Präsenzlehre und die damit einhergehende Kombination verschiedener medialer Vermittlungsformen sollen den Lernerfolg der Studierenden optimieren.

Verantwortlich:
Jessica Nixon

Institut für Psychologie

Lehrveranstaltung, im Rahmen dessen das Vorhaben geplant ist:
Seminar Mensch-Maschine-Interaktion & Übung Kognitionspsychologische Grundlagen der A&I Psychologie

Kurzbeschreibung des Vorhabens:
Die Studierenden erarbeiten in digital vernetzten Kleingruppen Konzepte für Augmented Reality (AR) Anwendungen, wobei sie ihre Seminarvorträge selbst aufzeichnen und als h5p-Videos mit integrierter bepunkteter Wissensabfrage zur asynchronen Bearbeitung zur Verfügung stellen. In synchronen Übungseinheiten werden die Inhalte aus der Vorlesung und den Seminarvorträgen auf die Konzeptentwicklung angewandt. Die Gruppen erhalten von ihren KommilitonInnen Punkte für ihr Seminarvortragsvideo und ihren Konzeptentwurf, sowie wöchentlich die durchschnittliche Punktzahl der Gruppenmitglieder im aktuellen Seminarvideo. Auf Basis dieser Punkte werden Notenboni vergeben.

Verantwortlich:
Angelika Kern

Mathematik:

AG Analysis

Lehrveranstaltung, im Rahmen dessen das Vorhaben geplant ist:
Analysis II english SoSe 2021

Kurzbeschreibung des Vorhabens:
Es handelt sich um ein wöchenlichtes Online Quiz in Moodle, um den Fokus stärker auf interaktives und gemeinsames Lernen zu bringen. Mithilfe des Quiz wird für alle Studierenden ein Anreiz geschaffen, sich in der ganzen Gruppe aktiver in die Vorlesung zu integrieren. Ziel des Quiz ist es, mathematische Begriffe und Themen aus der Vorlesung Analysis II und den Übungen aufzugreifen und so die gemeinsamen Aktivitäten der Studierenden zu stärken, ihr Wissen zu festigen und einen Ansporn zu schaffen, sich im wöchentlichen spielerischen Wettkampf zu messen und auf dem Siegerpodest zu landen.

Verantwortlich:
Prof. Matthias Hieber

AG Didaktik

Lehrveranstaltung, im Rahmen dessen das Vorhaben geplant ist:
Vorlesungen in Graph und Gruppentheorie

Kurzbeschreibung des Vorhabens:
Das Projekt entwickelt ein Framework für progressionsbasierte, plattformunabhängige Spiele für die Lehre in diskreter Mathematik.
(The project develops a framework for progression-focused, platform independent games for education in discrete mathematics.)

Verantwortlich:
Pascal Schweitzer

Chemie:

Fachdidaktik Chemie

Lehrveranstaltung, im Rahmen dessen das Vorhaben geplant ist:
Praktischen Experimentalunterricht in Organischer Chemie (Seminar und Laborübung)

Kurzbeschreibung des Vorhabens:
Ein Online-Tutorial zum visuellen Storytelling mit einem Hybrid aus analoger Paper-Cut-Out-Technik und digitaler Sachcomic-Gestaltung wird für den Einsatz – Flipped Classroom – in der Lehrer*innenbildung im Fach Chemie gestaltet und optimiert.

Verantwortlich:
Professor Dr. Markus Prechtl

Biologie:

Fachdidaktik Biologie / Lehr.-Lernlabor Biologie

Lehrveranstaltung, im Rahmen dessen das Vorhaben geplant ist:
Fachdidaktik I – Vortragsübungen zum Experimentalunterricht – digital – 10-05-1010-ue

Kurzbeschreibung des Vorhabens:
Lehramtsstudieren konzipieren und entwickeln interaktive online live-Lehrveranstaltung für SuS zum Thema Nachhaltigkeit. Die Lehrveranstaltungen sollen dann mit einzelnen Schulklassen live durchführt und reflektiert werden.

Verantwortlich:
Dr. Guido Klees

Animal Evolutionary Ecology / Ecological Networks

Lehrveranstaltung, im Rahmen dessen das Vorhaben geplant ist:
Bachelor-Modul „Biodiversität und Phylogenie“

Kurzbeschreibung des Vorhabens:
Unter www.digitib.de haben wir eine blended-learning Plattform für digitale Tierbestimmungskurse entwickelt. Diese soll durch das Vorhaben im Bereich der Insekten durch möglichst viele 3D-Modelle ergänzt werden, die wir mittels des Darmstädter Insektenscanners DISC3D erstellen werden.

Verantwortlich:
PD Dr. Michael Heethoff, Dr. Ute Koch

Fachdidaktik Biologie

Lehrveranstaltung, im Rahmen dessen das Vorhaben geplant ist:
Biologische Schulversuche

Kurzbeschreibung des Vorhabens:
Die Digitalisierung schreitet in den Schulen voran. In der Fachdidaktik Biologie möchten wir das klassische Experimentieren mit dem Einsatz von iPads durch digitale Messmethoden und virtuelle Labs ergänzen und so bewährte Konzepte erweitern und durch neue digitale Möglichkeiten ergänzen und weiterentwickeln.

Verantwortlich:
Christian Ruder, Madeleine Crössmann-Amend

Bau- und Umweltingenieurwissenschaften:

Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung

Lehrveranstaltung, im Rahmen dessen das Vorhaben geplant ist:
Methodology of Empirical Analysis

Kurzbeschreibung des Vorhabens:
Entwicklung einer Lernplattform unter Verwendung von Fallbeispielen aus dem Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung anhand derer Studierende den Einsatz unterschiedlicher Forschungsmethoden der empirischen Analyse eigenständig erproben können.

Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Linke, Benjamin Kraff (M.Sc.)

Institut für Werkstoffe im Bauwesen

Lehrveranstaltung, im Rahmen dessen das Vorhaben geplant ist:
„Werkstoffe im Bauwesen“

Kurzbeschreibung des Vorhabens:
Das Ziel des geplanten Vorhabens ist die Entwicklung von Imagefilmen zu Berufsbildern im Bereich „Werkstoffe im Bauwesen“. Diese Kurzvideos sollen Studierenden ihre vielseitigen beruflichen Möglichkeiten nach dem Studium vorstellen und sie bei der Wahl der Vertiefungsrichtung unterstützen.

Verantwortlich:
Prof. Eduardus Koenders und M.Sc. Kira Weise

Institut für Geotechnik

Lehrveranstaltung, im Rahmen dessen das Vorhaben geplant ist:
Geotechnik I bis IV

Kurzbeschreibung des Vorhabens:
Erstellung und Einführung von Quizfragen, Serious Games und Umfragetools in Vorlesungen und Übungen der Geotechnik. Sowohl in digitalen Formaten aber auch zur Unterstützung der Präsenzlehre mit dem Ziel, die Studierenden noch stärker zur aktiven Teilnahme an Vorlesungen und Übungen zu animieren und zu stimulieren.

Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Hauke Zachert

Institut für Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion (KGBauko)

Lehrveranstaltung, im Rahmen dessen das Vorhaben geplant ist:
Freihandzeichnen (13-D1-M006)

Kurzbeschreibung des Vorhabens:
Im Rahmen des 12-monatigen Projektes sollen innovative Mittel und Wege eruiert und bewertet werden, um die sehr erfolgreiche Lehrveranstaltung Freihandzeichnen zu digitalisieren und das damit verbundene musische Lehrkonzept erstmalig virtuell, d.h. unabhängig von Ort und Zeit, global anbieten zu können.

Verantwortlich:
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Stefan Schäfer

Architektur:

Fachgebiet Digitales Gestalten (DDU)

Lehrveranstaltung, im Rahmen dessen das Vorhaben geplant ist:
Seminare und Entwurfskurse im Fachbereich Architektur sowie interdisziplinäre Kurse, die komplexe dreidimensionale Objekte als zentrale Inhalte besitzen.

Kurzbeschreibung des Vorhabens:
Im Projekt soll auf Basis von Mozilla Hubs o.ä. ein dreidimensionaler Multi-User VR entworfen und für Lehrveranstaltungen mit einer maximalen Gruppengröße von 25 Teilnehmern genutzt werden.

Verantwortlich:
Prof. Dr. Oliver Tessmann

FG e+gt

Lehrveranstaltung, im Rahmen dessen das Vorhaben geplant ist:
Hochbauentwurf

Kurzbeschreibung des Vorhabens:
Ermittlung der Möglichkeiten zusätzlicher, die Lehre unterstützender, digitaler Angebote zur Ergänzung der Entwurfsbetreuung. Optimierung der digitalen Lehre

Verantwortlich:
Dipl. Ing. Jan Wimmenauer

FG Entwerfen und Gebäudetechnologie

Lehrveranstaltung, im Rahmen dessen das Vorhaben geplant ist:
CUBITYdigital – Modularer Leichtbau als interdisziplinäres BIM-Projekt.

Kurzbeschreibung des Vorhabens:
Es wird erprobt, wie von Studierenden gemeinsam digital und dreidimensional entworfene Gebäude ohne Medienbruch über gemeinsame virtuelle Echtzeit-Touren digital und dezentral präsentiert werden können.

Verantwortlich:
Dipl.-Ing. Architekt Andreas Pilot

Maschinenbau:

Institut PTW

Lehrveranstaltung, im Rahmen dessen das Vorhaben geplant ist:
Technologie der Fertigungsverfahren (TdF)

Kurzbeschreibung des Vorhabens:
Ziel des hier beantragten E-Learning-Vorhabens ist die Erweiterung der TdF-Vorlesungsunterlagen um eine Augmented Reality Umgebung (AR-Umgebung) mit dem Namen „TdF goes AR“. Mit Hilfe mobiler Endgeräte (Smartphone, Tablet-PC mit Android oder iOS) können Studierende über spezielle Markierungen im gedruckten Skript zusätzlich von digitalen Lehrinhalten profitieren, wodurch eine motivierende und intensive Auseinandersetzung mit den praxisorientierten Lehrinhalten gefördert wird.

Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold

Institut für Mechatronische Systeme

Lehrveranstaltung, im Rahmen dessen das Vorhaben geplant ist:
Robotik in der Industrie: Grundlagen und Anwendung

Kurzbeschreibung des Vorhabens:
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Simulationsumgebung, mit der ein besseres Verständnis mathematischer Koordinatentransformationen in der Robotik vermittelt werden soll. Weiterhin soll ergänzend ein Tangram Legespiel in der Simulation vorbereitet werden, welches mit Hilfe eines Roboters zu lösen ist. Dadurch sollen Studenten mit den Grundlagen der Roboterprogrammierung und -bewegung vertraut gemacht werden.

Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Debora Clever

Von den 39 eingereichten Anträgen konnten im Zeitraum 1.1.2020 – 31.03.2021 die folgenden 14 Projekte aus zehn Fachbereichen gefördert werden:

Vorhaben: einheitliches E-Learning-Angebot in den Vorlesungen schaffen, Unterstützung des Selbststudiums durch Aktivitäten in Moodle, Ausbau von Flipped Classroom, Simulationsmodellierung

Vorhaben: in der Präsenzvorlesung Live-Abstimmungen zur Wissenskontrolle durchführen, Einbindung von Real-Time Experimenten

Vorhaben: Ausweitung des Online-Angebots mit Aktivitäten zur Kommunikation begleitend zur Vorlesung, mit Online-Umfragen sowie wöchentliche Bereitstellung aktueller Zeitungsartikel und Produktion von Lehrvideos zu theoret. Grundlagen und einzelnen Forschungsthemen

Vorhaben: In beiden Vorlesungen soll ein Blended Learning Angebot weiterentwickelt werden, bestehend aus der Bereitstellung von Lernvideos, wöchentlichen Moodle-Tests zur Lernkontrolle sowie einem Online-Sprechstundenangebot mittels Videochat.

Vorhaben: Weiterentwicklung der Lernmaterialien und -aktivitäten für die bereits bestehenden Flipped Classroom Konzepte der Service-Veranstaltungen Physik für ET I + II (Lehrvideos, Selbstlerneinheiten mit Online-Tests, Erprobung einer Wiki-basierten Alternative zum Skritp im PDF-Format) sowie Neu-Umsetzung des Flipped Classroom Konzepts für Physik II für Hauptfach-Studierende in Physik

Vorhaben: In Vorbereitung einer zweiwöchigen Präsenzphase, in der internationale Studierende zusammen kommen um gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten, soll es eine zehnwöchige Online-Vorbereitungsphase geben. Hierfür wird ein entsprechendes E-Learning-Angebot entwickelt.

Vorhaben: Erstellung eines E-Learning Moduls, damit Studierende ihre Vorkenntnisse testen und vertiefen können sowie die Lehrveranstaltungen vor- und nachbereiten können. Hierfür sollen Fotos und Videos von verschiedenen Proben unter dem Mikroskop erstellt werden.

Vorhaben: Ausbau des E-Learning-Angebots durch die Erstellung von Lehrvideos insbesondere für den Teil Baustoffkunde

Vorhaben: Ausbau des E-Learning-Angebots durch die Erstellung von Lehrvideos, die insbesondere die für Stahlbau wichtigsten grundlegenden Zusammenhänge anhand von gut erklärten Beispielen „auf den Punkt gebracht“ aufzeigen sollen

Vorhaben: Ergänzung des E-Learning-Angebots durch Online-Übungsaufgaben sowie Videoaufzeichnungen

Vorhaben: Digitale Werkzeuge für mehr Interaktion in der Vorlesung (Fragen zur Vorlesung online stellen, Mini-Aufgaben in Kleingruppen (Sitznachbar) erarbeiten, diskutieren, präsentieren, Inhalte mit der gesamten Gruppe aktiv erarbeiten statt Frontaluntericht.); Tests und Quizzs zur Auseinandersetzung mit den Vorlesungsinhalten; Lernvideos für die Nutzung von Rhino/Grasshopper (CAD), 3D Druck und Laserschneiden, Virtual Reality

Vorhaben: Die Erstellung von Apps, in denen Lösungswege zu verschiedene Aufgaben in Form von Videos präsentiert werden. Hier werden gleichzeitig verschiedene Alternativen von Programmcode aufgezeigt und diskutiert, was gerade beim Programmieren große Vorteile gegenüber statischen Musterlösungen bietet.
Das komplette e-learning Tutorial wird auf ein einheitliches Format umgestellt und durch Matlab Live Scripts und Jupyter Notebook Elemente (für Python) angereichert, um theoretische Grundlagen auf übersichtlichste Weise mit der praktischen Anwendung zu verknüpfen.

Vorhaben: Online Self-Assessments; Elemente von Flipped Classroom, Ausbau der Zweisprachigkeit

Vorhaben: Erstellung von Online-Tests in Moodle zur regelmäßigen Selbstüberprüfung für die Studierenden, Einsatz eines Live-Abstimmsystems in der Vorlesung und Erstellung von Lernvideos zur Veranschaulichung (z.B. Roboterexperimente)

Bild: E-Learning Arbeitsgruppe

Details & Erfahrungsberichte zu bereits geförderten Projekten

Im E-Learning Blog berichten die Akteure der jeweils geförderten Projekte in Form von Gastblogbeiträgen von der Umsetzung ihrer Projekte. Stück für Stück erscheinen neue Beiträge. Schauen Sie deshalb immer mal wieder rein!

Zur Kategorie "Studentische E-Learning Experten" im E-Learning Blog