Kooperationen & Projekte

Rückblick

Überblick vergangener Kooperationen und Projekte im Bereich E-Learning bzw. Digitales Lehren und Lernen, in denen die E-Learning Arbeitsgruppe mit TU-internen bzw. universitätsübergreifenden Partnern seit 2002 zusammen gearbeitet hat.

Der KI-Campus ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Pilotprojekt und wurde Mitte 2020 als Beta-Version veröffentlicht. Im Zentrum steht der prototypische Aufbau einer auf das Thema KI spezialisierten digitalen Lernplattform. Im Rahmen des KI-Campus-Ideenwettbewerbs konnte der Massive Open Online Course (MOOC) „Robot Learning“ der TU Darmstadt überzeugen.

Massive Open Online Course (MOOC) „Robot Learning“

Ziel des KI-Campus-Ideenwettbewerbs ist die Stärkung von KI-Kompetenzen und die Entwicklung der hierfür notwendigen offenen und innovativen Lernangebote, wie das von TU-Informatikprofessor Jan Peters. Gemeinsam mit Christian Hoppe von der E-Learning Arbeitsgruppe wurde ein Massive Open Online Course „Robot Learning“ entwickelt, der zwei wesentliche, aber bisher meist getrennt voneinander betrachtete Teilgebiete der Künstlichen Intelligenz (KI) verbindet: das Maschinelle Lernen und die Robotik.

Die Wissensvermittlung des Kurses findet ausschließlich online und mit Hilfe von hochwertig produzierten Lehrvideos statt (360-Grad-Aufnahmen, Studioaufnahmen). Digitale Skripte ergänzen die Wissensvermittlung. Assessments und Online-Übungen überprüfen schließlich den Lernerfolg.

Zum MOOC „Robot Learning“

Wie nutzen Ingenieurwissenschaftler_innen Open Access (OA) und Open Educational Resources (OER) und warum tun Sie es unter Umständen noch nicht? Diese Frage stand im Fokus des vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „OpenIng“, in dem die TU Darmstadt, die TU Braunschweig und die Universität Stuttgart zusammenarbeiteten. Untersucht wurden rechtliche, organisatorische, reputationsbezogene und finanzielle Barrieren, wobei ein besonderes Augenmerk auf den möglichen Synergien von OA und OER lag.

Die gewonnenen Erkenntnisse wurden genutzt, um neue technische und organisatorische Services, Unterstützungsangebote, Infomaterialien und Kommunikationskonzepte für die Ingenieurwissenschaften zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Die Bereitschaft zur Veröffentlichung von Publikationen und Lehrmaterialien als OA bzw. OER soll bei den Lehrenden in den Ingenieurwissenschaften deutlich intensiviert werden. Eine offene Nachnutzung der entwickelten Angebote durch andere interessierte Einrichtungen ist hierbei selbstverständlich möglich.

www.opening-projekt.de

Die E-Learning Arbeitsgruppe unterstützte und begleitete das Team Informationskompetenz an der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) bei der Einführung von und Etablierung von E-Learning Angeboten. Hierfür wurden maßgeschneiderte Fortbildungen und Workshops zur Konzeption und Umsetzung von E-Learning Angeboten für die jeweiligen Fachteams durchgeführt.

Im Rahmen des Projekts wurde die Moodle-Aktivität Gruppenformation entwickelt. Hintergrund ist der im Rahmen der Doktorarbeit von Prof. Dr. Johannes Konert entwickelte Algorithmus „GroupAL“.

Lerngruppen werden in der Regel auf Basis von bereits bestehenden Bekanntschaften oder per Zufallsauswahl gebildet, obwohl die Zusammensetzung einer Lerngruppe maßgeblichen Einfluss auf ihren Lernerfolg hat. Forschungsergebnisse zeigen, dass besonders gute Lernleistungen von solchen Lerngruppen erzielt werden, die in Kriterien wie Geschlecht, Vorwissen, Lernstilen, Interessen oder anderen Persönlichkeitsmerkmalen heterogen zusammengesetzt sind und in anderen homogem (z.B. Zielsetzung, Leistungsniveau und geplantem Zeitinvestment).

Mit Hilfe der Aktivität Gruppenformation werden über einen integrierten Fragebogen diese Kriterien von den Studierenden abgefragt und die Gruppeneinteilung mittels des GroupAL-Algorithmus möglichst optimal vorgenommen.

Gruppenformation-Flyer (von www.moodlepeers.net) (wird in neuem Tab geöffnet)

Das Projekt INTER/CITY15 befasste sich mit der Erarbeitung multimedialer Lehrformate und der Implementierung von E-Learning-Modulen zur Förderung der interdisziplinären Lehre am Fachbereich Architektur.

Mittels Lernfilmen werden Studierende anderer Fachbereiche, anderer Universitäten sowie internationale Studierende auf den Lehrinhalt „Stadt und Stadtplanung“ aufmerksam gemacht. Durch eine Einführung in die Thematik und Begrifflichkeiten, durch das Aufzeigen von Anwendungspotentialen sowie Überschneidungen mit den eigenen Fachrichtungen soll eine Vorbereitung zur erfolgreichen Teilnahme an interdisziplinären Veranstaltungen erreicht werden.

Dieser Massive Open Online Course (MOOC) zum Thema „German Engineering“ wurde von der Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland (TU9) angeboten. Der MOOC zeigt die Vielfalt des Ingenieurstudiums an den TU9-Universitäten und liefert einen Einblick in zentrale Themen und Inhalte verschiedener Ingenieurstudiengänge.

Die TU Darmstadt war mit den Themen „Security Engineering – Building reliable IT systems for the world of tomorrow“ und „Magnetic Materials for green technologies“ vertreten.

https://www.tu9-universities.de/

Im Kompetenznetz E-Learning Hessen vernetzten sich die E-Learning-Erfahrungsträger an den Hessischen Hochschulen. Zentrale Aktivitäten des Kompetenznetzes waren ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch der operativ für E-Learning an den Hochschulen Verantwortlichen. Ein Austausch der Lehrenden über Hochschulgrenzen hinweg erfolgte in landesweiten Fachforen.