Evernote [im Web]
Digitales Notizbuch für Ideensammlung, Recherche, Aufgabenorganisation und Zusammenarbeit mit Anderen
lässt sich wie ein klassisches Notizbuch nutzen. Man kann Gedanken und Texte aufschreiben – sei es eine kleine Notiz oder eine Liste bis hin zur ausführlichen Recherche. Dazu können weitere Dokumente, Fotos und Artikel aus dem Internet zusammengetragen werden sowie kurze Audio- und Videoaufnahmen vom eigenen Tablet/ Smartphone. Evernote
Das Gesammelte lässt sich durch Sortier- und Suchfunktionen einfach wiederfinden. Notierte Aufgaben können durch die Erinnerungsfunktion nicht vergessen werden. Und Zusammenarbeit mit Anderen ist anhand von Freigaben ebenfalls sehr gut möglich.
Wird Evernote auf mehreren verschiedenen Endgeräten genutzt (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet) synchronisieren sich die Inhalte automatisch.
Evernote kennenlernen
Empfohlener externer Content
Wir haben für Sie einen externen Inhalt von YouTube ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatzmöglichkeiten
Die Nutzung von Evernote kann Projektarbeit erleichtern. Alles, was man dafür festhalten möchte (Ideen, handschriftliche Notizen & Skizzen, Listen, Dokumentation von Gesprächen & Vereinbarungen, Recherchen, Dokumente, Website-Artikel, Fotos …), kann im digitalen Notizbuch gesammelt werden. Such- und Erinnerungsfunktionen erleichtern den Überblick und das Einhalten von Deadlines.
Ebenso wird die Zusammenarbeit im Team unterstützt. Durch die Freigabe eines Notizbuch oder auch nur einzelner Notizen an die Anderen können Inhalte gemeinsam zusammengetragen werden. Über einen „Work Chat“ kann man sich Nachrichten zuschicken und über konkrete Inhalte diskutieren bzw. Absprachen treffen.
Dieses Tool stellt eine Anregung dar, um den digitalen Arbeitsalltag in Lehre und Studium zu erleichtern. Es ist frei im Web verfügbar und kann (mindestens in einer Basisversion) kostenfrei verwendet werden. Da es nicht zentral von der TU Darmstadt zur Verfügung gestellt wird, weisen wir darauf hin, dass datenschutzrechtlich eine eigenverantwortliche Prüfung vorzunehmen ist. Im Zweifel fragen Sie bitte bei den nach. Kolleg_innen aus dem Bereich Datenschutz