Was beinhaltet Rent-a-Videohiwi?
Eine erfahrene studentische Hilfskraft aus dem Aufzeichnungsteam zeichnet mit von uns bereitgestellter Technik für Sie ein Video des Vortrags auf und übernimmt – wenn gewünscht – auch Schnitt und Bereitstellung des Videos. Auch die Bereitstellung eines Audio/Videostreams für Live-Streaming ist möglich, ebenso wie Unterstützung bei der Durchführung hybrider Veranstaltungen.
Zur Aufzeichnung des Vortrags bieten wir zwei Varianten an:
1. mit hochauflösender HD-Kamera: Die Aufnahme eines Vortrags oder Vorgangs steht im Vordergrund (Lehrfilm). Auch komplexe Prozesse können mit mehreren Kameras eingefangen werden. Interview-Aufnahmen sind ebenso möglich. Klassische Videoproduktion
2. Aufnahme der Folienpräsentation als : Wir stellen Ihnen, wenn notwendig, einen Laptop für den Vortrag zur Verfügung, der mit Aufzeichnungssoftware (Camtasia oder Panopto) ausgestattet ist. Sie erhalten ein Video der Folien inklusive eventueller Annotationen. Bei Bedarf kann ein Video der Vortragsperson hinzugefügt werden. Bildschirmaufzeichnung (Screencast)
Wie funktioniert Rent-a-Videohiwi
Anfrage
- Füllen Sie das (wird in neuem Tab geöffnet) aus und schicken es per Mail an das Aufzeichnungsteam Anfrageformularaufzeichnungen@tu-…
- Bitte denken Sie daran, die Anfrage möglichst frühzeitig zu stellen – mind. 2-4 Wochen vor dem Aufzeichnungstermin.
Wenn die Anfrage erfolgreich war
- erhalten Sie von uns eine Rückmeldung und gegebenenfalls eine Terminanfrage zur Besprechung näherer Details, wenn es sich um ein komplexeres Vorhaben handelt.
- Nach der Durchführung erhalten Sie eine Stundenübersicht der studentischen Hilfskraft zusammen mit der Abschlussrechnung.
Kosten
Für die Leistungen unserer studentischen Hilfskräfte berechnen wir einen Satz von 30 €/h für einfache Aufnahmen oder hybride Konferenzen und 45€/h für professionelle Videoprojekte. Bei komplexen Anfragen ist es nach Absprache möglich, vorher einen Pauschalpreis zu vereinbaren.