Rechtliche Überlegungen
Wenn Sie Ihre Lehrmaterialien veröffentlichen möchten, beispielsweise als OER auf der OpenLearnWare-Plattform (OLW), sollten Sie stets die folgenden rechtlichen Aspekte berücksichtigen:
- das Urheberrecht, welches an Ihrem eigens geschaffenen Werk besteht (Was wurde von mir erdacht?)
- die Urheberrechte, die an den fremden Werken bestehen, welche Sie in Ihr Lehrmaterial einbezogen haben (Was wurde von einer anderen Person erdacht/ erstellt?)
- und die Bedingungen, unter denen Sie fremde Werke überhaupt einbinden dürfen.
Schutz des eigenen Werkes
Haben Sie sich entschieden Ihr Werk beispielsweise auf der OpenLearnWare-Plattform zu veröffentlichen, heißt dies nicht, dass Fremde sich einfach frei an Ihrem Werk bedienen dürfen. Es gilt Ihr Urheberrecht!
Die Benutzung Ihres Werkes ist grundsätzlich von dem Umfang der Erlaubniserteilung von Ihnen als Schöpfer_in abhängig. Überschreitet jemand den Umfang Ihrer Erlaubniserteilung, so liegt eine Verletzung Ihres Urheberrechts vor und Sie können rechtliche Schritte gegen diese Person einleiten.
Die Intention einer Veröffentlichung auf der OpenLearnWare-Plattform ist das eigene Lehrmaterial als Open Educational Resource (OER) zur Verfügung zu stellen. In diesem Sinne sollte es Anderen rechtlich möglich sein Ihr Material weiter zu verwenden. Hierzu ist es notwendig, dass Sie Anderen Nutzungsrechte für Ihr Werk erteilen
- entweder durch die ausdrückliche Erlaubniserteilung oder
- durch die Vergabe von Lizenzen, wie z.B. Creative Commons (CC) Lizenzen.
Creative Commons (CC) Lizenzen sind für Nutzer_innen leicht verständlich und können von Ihnen als Schöpfer_in im Baukastenprinzip einfach zusammengestellt werden.
Die TU Darmstadt empfiehlt für die Veröffentlichung Ihres Lehrmaterials auf der OpenLearnWare-Plattform die Nutzung der Creative Commons Lizenz CC BY-SA.