Werkstatt Digitale Lehre
Augmented Reality leicht gemacht mit ARtemis | 30.09.2024, 11-12 Uhr
11.09.2024
Die App ARtemis ist ein Werkzeug um sehr niedrigschwellig ohne Programmierkenntnisse 3D-Objekte in Augmented Reality (AR) Umgebungen integrieren zu können. – Lernen Sie in der Werkstatt Digitale Lehre ARtemis näher kennen und probieren Sie aus wie Sie damit digitale 3D-Objekte in den Raum vor Ort positionieren und damit interagieren können.

Die App ARtemis (kurz für: Augmented Reality Toolkit for Educational Methodology), welche im Rahmen des Projekts „fuels“ (Future Learning Spaces) an der TU Darmstadt entwickelt wurde, bietet die Möglichkeit 3D-Objekte in nahezu Echtzeit in eine AR-Umgebung niedrigschwellig zu integrieren. Durch die Betrachtung der digitalen 3D-Objekte eingebettet in einen realen Raum und die Interaktion mit den Objekten (Drehen, Skalieren, Anschauen zusätzlicher Informationen/ Animationen etc.) können inhaltliche Zusammenhänge gut veranschaulicht und von Studierenden exploriert werden. Beispielsweise könnte jederzeit und überall ein digitales 3D-Modell eines chemischen Elements auf einen Gruppenarbeitstisch platziert werden, um gemeinsam im Team die Eigenschaften des Elements zu untersuchen und Erkenntnisse daraus abzuleiten.
Wird eine 3D-Objektabbildung eines realen Objekts benötigt, so kann diese mit Hilfe des entwickelten Workflows zur ARtemis-Nutzung ebenfalls sehr leicht erstellt werden. Beispielsweise könnten im Nachgang einer Exkursion bestimmte Gesteine, Statuen, Artefakte etc., die untersucht wurden, nochmal näher besprochen werden, in dem realistische 3D-Abbildungen von diesen im Seminarraum betrachtet werden.
Die denkbaren Einsatzbereiche und Potenziale für die Lehre sind vielfältig.
In der „Werkstatt Digitale Lehre“ wollen wir Ihnen einen kurzen und ganz praktischen Eindruck zu ARtemis geben und mit Ihnen ins Gespräch kommen, welche Einsatzszenarien Sie sich für Ihre Lehre vorstellen könnten.
Zielgruppe:
Der Werkstatt-Termin richtet sich an alle Interessierten. Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Ort & Zeit:
Am Montag, den 30. September 2024, 11-12 Uhr im Gebäude S1|10 im Raum 358
Anmeldung:
- Bis zum 27.09.2024, 12 Uhr
- Über e-learning@tu-…
- Max. Anzahl der Teilnehmenden: 6 Personen