Kooperationen & Projekte

fuels-Projekt: 360° Lernumgebungen

Panoramabilder, wie es Kugelpanoramen oder sphärische Panoramen sind, eignen sich sehr gut für die Lehre. Sie bieten die Möglichkeit Einblicke in real existierende Lernräume, wie es bspw. Labore oder Werkstätte sind, zu geben und diese interaktiv anzureichern. Je nach Nutzungsszenario können die 360° Lernräume am PC oder über eine VR-Brille "erlebt" werden. Die im fuels-Projekt entwickelten Lernszenarien basieren auf dieser neuen Form von 360° Lernräumen.

Zum Projektüberblick: fuels - Future Learning Spaces

Aufnahmen am Campus mit einer 360°-Kamera
Aufnahmen am Campus mit einer 360°-Kamera

Mit Hilfe von 360° Panoramen gelingt ein authentischer Rundumblick der Umgebung.

Werden die Panoramen mit unterschiedlich medial ausformulierten Interaktionselementen z.B. mit 360° Videos, Audios oder interaktiven Frageformaten angereichert, gelingt es, die sphärischen Panoramen zu neuen virtuellen Lernräumen umzugestalten. Dabei ergeben sich für den Lehr- und Lernkontext völlig neue Möglichkeiten der virtuellen Raumaneignung, der Orientierung und der Exploration.
Grundlage bilden dabei das didaktische Konzept, die Lernzieldefinition und die Implementierung in eine dem Usecase entsprechend angepasste Rahmenhandlung.

Die folgenden 360° Projekte, spiegeln die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten im Lehrkontext wieder.

360°- Produkte aus dem fuels-Projekt:

in 2022 entstanden:

Merck – TU Darmstadt Lernlabor Biologie
Serious Game im EscapeRoom-Format in einer digitalen 360° Laborumgebung

Mit Hilfe der 360° Technologie können Schüler*innen in einer authentischen Lernumgebung erste praktische Schritte im Labor unternehmen und aktuelle Arbeitsweisen und Laborgeräte eines modern ausgestatten biologischen Labors der ersten Sicherheitsstufe kennenlernen. Im virtuellen Labor lösen Sie verschiedene Aufgabenstellungen, so dass sich Lernwege eröffnen, die nah an das Sammeln von Primärerfahrungen in der Laborumgebung heranreichen.

Die spielerische Herangehensweise und die integrierte Rätsellogik eines EscapeGames unterstützen und motivieren dabei komplexe, biologische Fachinhalte verständlich zugänglich zu machen. Inhaltlich befasst sich das Spiel mit der Impfstoffherstellung gegen Viren, wobei die Schüler*innen eine Professorin dabei unterstützen müssen. Das 360° SeriousGame dient zudem der Vorbereitung eines Präsenzbesuchs im Lernlabor. Die Spielelogik ist so angelegt, dass neben der Orientierung im Labor, viele der dort vorhandenen Laborgeräte beschrieben, deren Einsatzzwecke erläutert und die Funktionsweisen im Detail erklärt werden. Die kognitive Entlastung sollte somit das Lernen in Präsenz im Lernlabor zu den thematisch unterschiedlichen Labortagen unterstützen. Das SeriousGame bedient sich dabei unterschiedlichster Medienformate, wie bspw. Erklär-und Lernvideos oder Audiofiles sowie interaktiven Rätseln und Grafiken.

Die Spieldauer umfasst 70-90 Minuten und richtet sich an Schüler*innen ab der 8. Klassenstufe.

Das 360° SeriousGame im EscapeRoomformat wurde gemeinsam mit dem Fachbereich Biologie der TU Darmstadt entwickelt und technisch umgesetzt. Es ist das erste abgeschlossene Produkt im Kontext von fuels – Future Learning Spaces.

fuels Taxonomie
#Size --> Spaces
#Tag --> at school / at home
#Technologie --> 360°
#Didactic --> orientation, serious game, explorativ
Details zur fuels Taxonomie finden Sie unter Didaktik für Future Learning Spaces

Zum EscapeGame

Kontakt:
Dr. Guido Klees / Leitung Lernlabor
Markus Weber / Projektleitung fuels – E-Learning Arbeitsgruppe – TU Darmstadt

In diesem Video erhalten Sie einen Eindruck vom EscapeGame im Lernlabor Biologie

Counter Internationales im karo 5

Orientierung und digitaler Service für internationale Studierende in einem interaktiven 360°-Video

Die International Student Services bieten am Counter Internationales im karo 5 auf dem Campus Stadtmitte erste Informationen und eine niederschwellige Beratung für internationale Studierende und Studieninteressierte. Der Counter dient als eine zentrale erste Anlaufstelle. In einem Video können die Zielgruppen nun bereits vor der Ankunft auf dem Campus der TU Darmstadt in einer interaktiven 360°-Videoumgebung eine erste Orientierung erhalten, den Counter entdecken und spielerisch erfahren, an welche Servicestellen sie sich für verschiedene Themen wenden können.

Die Anwendung kann auf Deutsch oder Englisch genutzt werden und bietet die Möglichkeit, den Bereich Karolinenplatz und Universitätsgebäude karo 5 digital zu begehen. Am Anfang des Videos wird dazu eingeladen, den Counter Internationales aufzusuchen. Bei dem selbstbestimmten Entdeckungsprozess findet nicht nur eine erste Orientierung auf dem Campus statt, sondern es werden auch hilfreiche Informationen zur Umgebung vermittelt. Wird der Counter gefunden und tritt man an ihn heran, können weitere Informationen über eine Fragenauswahl eingeholt werden, wobei durch integrierte Videos eine Gesprächssituation mit einer Person simuliert wird.

Mittels direkter Ansprache durch die Darsteller*innen im Video, welche echte studentische Hilfskräfte sind und vor Ort internationale Studierende beraten, werden Nutzerinnen und Nutzer auf dem Campus auf einer persönlicheren Ebene willkommen geheißen und das bereits in ihrem Herkunftsland. Das Video dient als ein weiterer kleiner Baustein der Onboarding-Phase für internationale Studierende an der TU Darmstadt, die grundlegend für eine erfolgreiches Studium sein kann.

Die Dauer der Anwendung beträgt circa 5 Minuten und richtet sich an internationale Studierende und Austauschstudierende der TU Darmstadt sowie Studieninteressierte mit Fluchthintergrund.

Das interaktive 360°-Video wurde in Zusammenarbeit mit den International Student Services am Dezernat Internationales im Zeitraum Mai bis November 2022 entwickelt und umgesetzt.

fuels Taxonomie
#Size --> Campus
#Tag --> at home
#Technologie --> 360°
#Didactic --> orientation
Details zur fuels Taxonomie finden Sie unter Didaktik für Future Learning Spaces

Webseiten International Student Services:
www.tu-darmstadt.de/iss
www.tu-darmstadt.de/your-stay

Kontakt:
Natalie Wocko / Digitale Services für Internationale Studierende – Dezernat VIII Internationales TU Darmstadt
Marcella Haller / fuels-Team E-Learning Arbeitsgruppe – TU Darmstadt

Klicken Sie auf das Bild um zur 360°-Anwendung zu gelangen.
Klicken Sie auf das Bild um zur 360°-Anwendung zu gelangen.

Im Rahmen des Demopraktikums des Fachbereichs Physik gehört es zu den ersten Aufgaben der Studierenden Geräte und Materialien aus der Physik zu kennen und einschätzen zu lernen für welche Versuchsaufbauten sich diese eignen.

Ebenso notwendig ist die Kenntnis der Verortung der Geräte innerhalb des Gebäudes und deren individuelle Spezifikationen. Mit Hilfe der neu erstellten 360° Anwendung aus dem Projekt fuels – Future Learning Spaces ist es zukünftig möglich für das Demonstrationspraktikum 1, dem Gerätepraktikum, die Räumlichkeiten des Fachbereichs Physik im Vorfeld des Praktikums virtuell zu begehen, Geräte zu sichten und deren Verortung in den Schränken, aber auch innerhalb der Räumlichkeiten zu erkunden. Es handelt sich um ein 360°-Orientierungsszenario zur Vorbereitung der Studierenden des in Präsenz stattfindenden Demopraktikums.

Die Anwendung kann ortsunabhängig über das Internet aufgerufen und genutzt werden. Dies ist auch während der Durchführung des Praktikums, bei dem die Studierenden Versuche selbständig planen, aufbauen und durchführen, von Vorteil, weil sie ohne einen Ortswechsel schauen können, ob die benötigten Geräte vorhanden sind, welche alternativen Geräte es gibt und wo sie diese finden können.

Der Mehrwert für die Studierenden liegt in der ortsunabhängigen Erkundung der Räumlichkeiten und der Auswahl von Geräten mit den in der Umgebung verfügbaren Gerätespezifikationen bzw. -beschreibungen.

Dies führt zu einer Reduzierung der Vorbereitungszeiten in Präsenz,sowie zu einer besseren Orientierung vor Ort. Es wurde bewusst auf gamifizierte Module verzichtet, da die didaktische Zielsetzung rein auf den Orientierungsaspekt und die Auseinandersetzung mit dem Gerätepool liegt. Die Anwendung ist in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Physik entstanden und enthält bereits erste Optimierungen basierend aus den gemachten Erfahrungen des 360° EscapeGame Szenario aus der Biologie.

fuels Taxonomie
#Size --> Spaces and Objects
#Tag --> at home
#Technologie --> 360°
#Didactic --> orientation, explorativ
Details zur fuels Taxonomie finden Sie unter Didaktik für Future Learning Spaces

Kontakt:
Akad. Oberrat Erik Kremser / Leitung Demonstrationspraktikum IIb
Markus Weber / Projektleitung fuels – E-Learning Arbeitsgruppe – TU Darmstadt

PhysicsLife

Das 360° SeriousGame „Physics Life“ im Point-and-Click Format wurde in der Arbeitsgruppe Didaktik der Physik im Fachbereich Physik der TU Darmstadt entwickelt und umgesetzt. Der gesamte Prozess wurde vom fuels-Team beratend begleitet.

Schüler:innen haben meist stereotypische und verkürzte Vorstellungen über die Arbeitsweisen von Physiker:innen. Besonders die theoretische Physik ist dabei stark unterrepräsentiert. Das SeriousGame „Physics Life“ wurde entwickelt um diesen Umstand zu adressieren und lässt Schüler:innen ab der achten Jahrgangsstufe den Arbeitsalltag von Forschenden in der Physik nachempfinden. Die Lernenden müssen dabei verschiedene interaktive Rätsel und Aufgaben lösen, um ein Forschungsprojekt der theoretischen Physik zu bearbeiten. Die Story spiegelt dabei den konkreten Arbeitsalltag von Physiker:innen des Sonderforschungsbereichs 1245 der Kern- und Astrophysik wieder. Physikalisches Vorwissen ist dabei an keiner Stelle notwendig.

Durch die 360° Technologie werden unterschiedliche Räume der Universität begehbar und das breite Tätigkeitsspektrum von Physiker:innen abgebildet. So können die Schüler:innen auf spielerische Art einen authentischen Einblick in die Arbeitsweisen in der modernen physikalischen Forschung erhalten. Die Spieldauer umfasst etwa 60 Minuten.

fuels Taxonomie
#Size --> Spaces
#Tag --> at school / at home
#Technologie --> 360°
#Didactic --> orientation, serious game, explorativ, simulation
Details zur fuels Taxonomie finden Sie unter Didaktik für Future Learning Spaces

Kontakt:
Moritz Kriegel / Didaktik der Physik
Markus Weber / Projektleitung fuels – E-Learning Arbeitsgruppe – TU Darmstadt

Dieses Video gibt einen Eindruck vom EscapeGame „PhysicsLife“ in einer 360°-Umgebung

Dieses Video gibt einen Einblick zu den Hintergründen des 360° Serious Game „PhysicsLife“