Kooperationen & Projekte

fuels-Projekt: AR Lernumgebungen

Augmented Reality (AR) ist eine Technologie, die digitale Informationen – meist in Form von 3D, Grafiken, Text oder Sound – digital in die reale Welt einfügt und sie somit erweitert. Dies geschieht in Echtzeit und wird oft durch spezielle AR-Brillen oder mobile Endgeräte erleichtert. Augmented Reality hat das Potenzial, Lehr- und Lernprozesse in der Hochschule grundlegend zu transformieren.

Zum Projektüberblick: fuels - Future Learning Spaces

Die Einbindung von Augmented Reality (AR) in der universitären Lehre bietet eine neue Perspektive der Wissensvermittlung durch interaktive und immersive Lernerfahrungen. Studierende sind nicht mehr nur passive Konsumenten von Informationen; sie werden aktive Teilnehmende in einem explorativen Lernprozess, der durch 3D-Objekte und AR-Umgebungen bereichert werden kann. Unter explorativen 3D-Objekten sind hier dreidimensionale Modelle zu verstehen, die Benutzer*innen interaktiv untersuchen können, oft mit der Möglichkeit, sie aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, zu zerlegen und somit ihre Funktionsweise zu verstehen.

Durch die Bereitstellung einer hands-on, interaktiven und visuell ansprechenden Lernumgebung wird das Potenzial eröffnet, dass Studierende komplexe Konzepte besser verstehen und verinnerlichen können. Von Bedeutung ist hierbei, den Einsatz der Technologien didaktisch und methodisch aufbereitet zu integrieren, um die Lehr- und Lernziele zu erreichen.

Die folgenden Projekte, spiegeln die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten für AR im Lehrkontext wieder.

AR-Produkte aus dem fuels-Projekt:

in 2023 entstanden:

ARtemis – Werkzeug für Augmented Reality und explorative 3D-Objekte zum Einsatz in der universitären Lehre

Das im Rahmen des fuels-Projekts an der TU Darmstadt entwickelte Tool ARtemis (kurz für: Augmented Reality Toolkit for Educational Methodology and Interactive Simulation) bietet eine Möglichkeit, 3D-Objekte in nahezu Echtzeit in eine AR-Umgebung niedrigschwellig zu integrieren.

Die schnelle Integration von 3D-Dateien in Augmented Reality eröffnet das Potenzial, die Art und Weise wie Lehrinhalte präsentiert und vermittelt werden zu verändern, indem Lehrpersonen und Studierende statische sowie animierte 3D-Modelle und interaktive AR-Szenen selbst visualisieren, in die Umgebung importieren und anschließend über die Verwendung eines mobilen Endgeräts interagieren können. ARtemis soll daher als Werkzeug Personen ohne Programmierkenntnisse einen leichten Einstieg und erste Orientierung im Bereich der Gestaltung von Lernszenarien mit Augmented Reality bieten.

Die Einsatzbereiche und Potenziale von ARtemis sind insgesamt vielfältig. Sie können von Naturwissenschaften über Geschichts- und Kunstwissenschaften bis hin zu Ingenieurwissenschaften etc. reichen. So können unterschiedliche Themen durch 3D-Modelle leichter zugänglich gemacht und verständlich werden, wie z.B. die Struktur eines Moleküls oder der Aufbau einer Maschine.

Die AR-Komponente ermöglicht jedoch nicht nur das Betrachten, sondern auch die Interaktion mit den 3D-Modellen. Studierende können diese drehen, skalieren oder durch zusätzliche Animationen mit diesen interagieren. Im Rahmen kollaborativen Lernens können Gruppen gemeinsam mit dem virtuellen 3D-Modell arbeiten, wodurch Teamarbeit und kollaborative Problemlösung gefördert werden sollen. Anstatt physische Modelle oder Laborausrüstungen zu verwenden, kann die AR-Umgebung dazu genutzt werden, um Studierenden den gleichen oder sogar einen erweiterten Zugang zu Bildungsmaterialien zu bieten, ohne physischen Raum oder, dass Kosten für Ausrüstung und Wartung anfallen.

Einfache Anwendung der ARtemis App

Zur Verwendung von ARtemis wird lediglich ein mobiles Endgerät benötigt. Durch eine vereinfachte Benutzeroberfläche und Workflow können ohne Programmierkenntnisse eigene und erworbene 3D-Modelle auf einfache Weise schnell in Augmented Reality implementiert und genutzt werden.

Bei Interesse am Einsatz von ARtemis und der didaktischen Ausarbeitung von spezifischen Use Cases mit der AR-Umgebung stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.

App herunterladen: https://apps.apple.com/de/app/artemis-tuda/id6471366440

QR-Code zur ARtemis-App (erfordert iPadOS 17.0 oder neuer)
QR-Code zur ARtemis-App (erfordert iPadOS 17.0 oder neuer)

fuels-Taxonomie
#Size --> Spaces
#Tag --> on site
#Technology --> AR
#Didactic --> explorative
Details zur fuels Taxonomie finden Sie unter Didaktik für Future Learning Spaces

Kontakt:
Alexander Ast / fuels-Team – E-Learning Arbeitsgruppe – TU Darmstadt
Marcella Haller / fuels-Team – E-Learning Arbeitsgruppe – TU Darmstadt