(Digitale) Barrieren in der universitären Lehre reduzieren
Im Online-Workshop der HDA am 25.03.2025 (9-13 Uhr) gibt es noch frei Plätze!
26.02.2025
Möchten Sie Ihre Lehrveranstaltungen inklusiver gestalten und den Zugang zu Inhalten für alle Studierenden verbessern? Der Workshop „(Digitale) Barrieren in der universitären Lehre reduzieren“ aus dem Weiterbildungsprogramm der HDA unterstützt Lehrende dabei, (digitale) Barrieren in der universitären Lehre zu identifizieren und abzubauen.

Barrierefreiheit und Inklusion sind auch für Studierende wichtig. In der Studierendenbefragung in Deutschland: best3 von 2023 gaben 15,6% an, eine Behinderung oder Beeinträchtigung zu haben. Darunter sind viele unsichtbare Probleme, von denen wir als Dozent*innen nicht immer wissen.
Manche sind motorisch eingeschränkt und benötigen spezielle Software für die Texterfassung. Andere sehen schlecht und benötigen hohe Kontraste und größere, oder kleinere Schriften. Manche sind blind und auf Inhalte mit einer guten semantischen Struktur und Bildbeschreibungen angewiesen, um sich in Ihren Lehrmaterialien zurechtzufinden. Andere hören schlecht und benötigen Transkripte und Untertitel zu Aufzeichnungen, die sie lesen können.
Dieser Workshop unterstützt Lehrende dabei, (digitale) Barrieren in der universitären Lehre zu identifizieren und abzubauen. Sie erhalten praxistaugliche Werkzeuge, um ihre Lehre für heterogene Zielgruppen zugänglich zu machen – von der Gestaltung barrierefreier Materialien bis hin zu inklusiven didaktischen Konzepten.
Am 25.03.2025, 9-13 Uhr
Der Workshop findet online statt und ist ein Angebot im Rahmen des Weiterbildungsprogramms der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA).
Eine Anerkennung für die (wird in neuem Tab geöffnet) ist möglich. Zertifikate Hochschuldidaktik
(wird in neuem Tab geöffnet) Anmeldung sowie weitere Details zu Zielen & Inhalten zum Workshop