Barrierefreiheit in der digitalen Lehre

Auf dieser Seite haben wir eine Linksammlung zu Informationsangeboten im Web zusammen gestellt, die wir als hilfreich erachten um sich in das Thema Digitale Barrierefreiheit einzufinden. Die Strukturierung in konkrete Tipps in Form einer Wissenssammlung soll helfen direkt in die Umsetzung zu kommen. Jedoch: Der erste und vielleicht wichtigste Schritt für eine barrierefreie (digitale) Lehre ist, sich offen zu zeigen für die Bedürfnisse der Studierenden und die Bereitschaft zur Anpassung der eigenen Lehre sowie Unterstützung zu signalisieren, falls Barrieren bestehen.

Grafik: Studierende sitzen im Hörsaal, bei einer Studierenden ist sichtbar, dass sie ein Cochlea-Implantat trägt
Bild: www.barrierefreies-blinddate.de; Quelle

Eine Hochschule für alle

„Auf BlindDate geben Ihnen Studierende mit Beeinträchtigungen einen Einblick in ihren Studienalltag. Konkrete Handlungsempfehlungen helfen Ihnen, Barrieren in der eigenen Lehre abzubauen.“

www.barrierefreies-blinddate.de (wird in neuem Tab geöffnet)

Warum von barrierefreier Lehre alle profitieren?

Einen guten Einstieg bieten dieses fünfminütige Video der Universität Potsdam sowie der Blogbeitrag „Was abgesenkte Bordsteinkanten mit digitaler Lehre zu tun haben (wird in neuem Tab geöffnet)“ vom Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen der Hochschule Luzern.

Was bedeutet Digitale Barrierefreiheit und wie setze ich sie um?

Dieses fünfminütige Video der Universität Leipzig bietet einen guten Überblick, was Digitale Barrierefreiheit ganz praktisch bedeutet. Die zugehörige Videoreihe Digitale Barrierefreiheit (wird in neuem Tab geöffnet) vermittelt konkretes Wissen dazu wie man barrierefreie Materialien erstellt.

Empfohlener externer Content

Wir haben für Sie einen externen Inhalt von YouTube ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hilfreiche Informationen zu Hintergrund & Umsetzung Digitaler Barrierefreiheit

Das Mehr-Sinne-Prinzip für digitale (Lehr-)Materialien

„Grundsätzlich gilt: Gehen Sie stets nach dem Mehr-Sinne-Prinzip vor. Visualisieren Sie Gesprochenes und verbalisieren Sie Bildliches bzw. schriftliche Information.“ (Leitfaden „Barrierefreie Hochschullehre“, S. 9)

Barrierefreie Hochschullehre – Ein Leitfaden für die Online-Lehre (wird in neuem Tab geöffnet)

Wissenssammlung zur Umsetzung Digitaler Barrierefreiheit

Tipp: Wenn Sie neue Materialien erstellen, denken Sie Digitale Barrierefreiheit von Anfang an mit. Nachkorrekturen sind meist aufwendiger.

Lerneinheiten der FernUni Hagen:

In die Rolle von Betroffenen schlüpfen:

Weitere hilfreiche Informationsquellen: