Word-Dokumente barrierefrei erstellen
Um Dokumente auch mit Hilfe assistiver Technologien für Menschen zugänglich zu machen
Blinde oder sehbeeinträchtigte Menschen nutzen Vergrößerungssoftware, einen Screen-Reader oder ein Braille-Ausgabegerät um sich Dokumente inhaltlich zu erschließen. Damit dies funktioniert, sollten Dokumente technisch und gestalterisch barrierefrei aufbereitet sein.
Ein Dokument ist im Wesentlichen dann (technisch) barrierefrei, wenn seine Inhaltsstruktur (Überschriften, Absätze, Auflistungen, Tabellen etc.) nicht nur visuell deutlich wird, sondern auch maschinenlesbar ist. Das heißt, z.B. eine Überschrift sieht nicht nur wie eine Überschrift aus. Sie ist auch als solche technisch gekennzeichnet und wird somit von einem Screen-Reader entsprechend erkannt, ausgegeben und kann durch Befehle von der nutzenden Person gezielt angesteuert werden.
So können Sie barrierefreie Word-Dokumente erstellen:
Infos & Anleitungen zur Erstellung barrierefreier Word-Dokumente
Das Wichtigste im schnellen Überblick:
- Barrierefreie Word Dokumente und einfache PDFs (wird in neuem Tab geöffnet) vom ILIAS open source e-Learning e.V. (falls Sie über die Verlinkung nicht direkt auf der Checkliste landen, navigieren Sie auf der docu.ilias-Seite folgendermaßen: Using ILIAS > Accessibility > Toolbox Digitale Barrierefreiheit > Checklisten Office & PDF > Barrierefreie Worddokumente und einfache PDFs)
- Hinweise zum Verfassen barrierefreier Dokumente (wird in neuem Tab geöffnet) von der Universität zu Köln
- Barrierearme digitale Lernmaterialien (wird in neuem Tab geöffnet) von der Frankfurt University of Applied Sciences
- Checkliste: Word barrierefrei (wird in neuem Tab geöffnet) (befindet sich im offenen Moodle-Kurs „Materialpaket barrierefreie Lehre“ auf der OpenMoodle-Plattform der Universität Bielefeld; zur interaktiven Nutzung am besten selbst Account erstellen und in Kurs einschreiben)
- Checkliste Dokumente (wird in neuem Tab geöffnet) von der Uni Potsdam
- Checkliste: Barrierefreie Dokumente (wird in neuem Tab geöffnet) von Barrierefreiheit.nrw
Hilfreiche kurze Video-Anleitungen:
- Barrierefreies Layout in Microsoft Office (wird in neuem Tab geöffnet) von der Uni Leipzig
- Barrierefreie Word-Dokumente (wird in neuem Tab geöffnet)von der Uni Leipzig
- Videoreihe: Barrierefreie Dokumente in Word erstellen (wird in neuem Tab geöffnet) vom HessenHub-Netzwerk
- Kurzes Video zum richtigen Abspeichern von PDF-Dokumenten aus Word heraus (wird in neuem Tab geöffnet) von Teilhabe 4.0
Text-Anleitungen:
- Umsetzungshilfe „Word barrierefrei“ (wird in neuem Tab geöffnet) (befindet sich im offenen Moodle-Kurs „Materialpaket barrierefreie Lehre“ auf der OpenMoodle-Plattform der Universität Bielefeld)
- „Erstellung barrierefreier Dokumente in Word 2016“ innerhalb des „Leitfaden zur Erstellung barrierefreier Dokumente (wird in neuem Tab geöffnet)“ von der TH Köln
- Anleitungen zur Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente mit Word, PowerPoint, Adobe InDesign auf der „Downloads und Materialien (wird in neuem Tab geöffnet)“-Seite der Arbeitsgruppe Services Behinderung und Studium (AG-SBS) der TU Dresden
Aus der Microsoft-Hilfe: Gestalten barrierefreier Word-Dokumente für Personen mit Behinderungen (wird in neuem Tab geöffnet)
Themenbereich: Barrierefreie Dokumente
Einen ausführlichen Informationsbereich bietet die Uni Potsdam mit Videos, Checklisten, Hinweisen zu PDF-Dokumenten allgemein, zu deren Erstellung mit Word, mit PowerPoint und zur Erstellung von PDF-Formularen.
Informationsbereich „Barrierefreie Dokumente“ (wird in neuem Tab geöffnet)
Erfahren Sie auch wie Sie E-Mails barrierefrei gestalten können
Erfahren Sie auch wie Sie bei Excel-Dokumenten auf Barrierefreiheit achten können.
Im Moodle-Kurs „Materialpaket barrierefreie Lehre“ auf der OpenMoodle-Plattform der Universität Bielefeld finden Sie die Checkliste: Excel barrierefrei (wird in neuem Tab geöffnet) sowie die Anleitung zur Umsetzung (wird in neuem Tab geöffnet) der Anforderungen aus der Checkliste.
Der Kurs ist offen zugänglich. Zur interaktiven Nutzung der Checkliste am besten selbst einen Account erstellen und in den Kurs einschreiben.