Videos barrierefrei gestalten
Um sie insbesondere für visuell sowie auditiv eingeschränkte Menschen verfügbar zu machen
Das Mindestmaß um Barrieren in Videos zu minimieren, ist das zur Verfügung stellen von Untertiteln. Dies ist nicht nur für hörbeeinträchtige Menschen hilfreich, sondern für alle, die auch eine andere Muttersprache sprechen oder sich das Video in einer lauten Umgebung oder mobil ohne Kopfhörer anschauen.
Töne sehen, Bilder hören – Barrierefreiheit im Video
Empfohlener externer Content
Wir haben für Sie einen externen Inhalt von YouTube ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
(wird in neuem Tab geöffnet) Dieses Video mit Audiodeskription ansehen
„Alles, was zu sehen ist, muss auch zu hören sein. Und für alles, was zu hören ist, brauchen wir eine visuelle Alternative.“
Eine barrierefreie Gestaltung von Videos ist insbesondere dann notwendig, wenn das Video das alleinige Medium der Informationsvermittlung ist. Dient das Video „nur“ als Zusatz um die Informationen multimedial zu transportieren, so ist abzuwägen wie weitreichend die Barrierefreiheit im Video gewährleistet sein muss. Voraussetzung dafür ist, dass andere Medienformate zur Verfügung stehen, die inhaltlich gleichwertig sind.
Als Mindestmaß um Videos barrierearm zu gestalten, ist aber durchaus das Bereitstellen von Untertiteln empfehlenswert.
Um auditive Informationen aus dem Video, also das Gesagte oder inhaltlich relevante Musik/ Geräusche, visuell in Form von Text zu vermitteln, werden Untertitel angeboten.
Untertitel für Videos, die auf (Video-Plattform der TU Darmstadt) liegen, können durch eine automatische Untertitelungsfunktion mit relativ wenig Aufwand erstellt werden. Je nach Audioqualität und verwendeter Fachsprache sind die automatischen Untertitel bis zu 75% korrekt und erfordern meist nur geringe Nachkorrekturen. Panopto
Ebenso können sich die Nutzenden im Panopto-Player die Darstellung der Untertitel (Ein-/ Ausblenden, Schriftgröße, Positionierung, Schrift-/ Hintergrundfarbe) individuell anpassen, so dass man als Ersteller*in keine weitere Kenntnis über Gestaltungsregeln von Untertiteln haben muss.
Informationen zum Thema:
- Prägnanter Einstieg ins Thema mit Veranschaulichung, was es bedeutet ein Video mit Hörbeeinträchtigung zu schauen sowie gute Übersicht, welche Barrieren bei Videos bestehen können: (wird in neuem Tab geöffnet) – eine Kampagne zu Digitaler Barrierefreiheit auf dem HessenHub-Blog (Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen) An Alle(s) gedacht? – Untertitel
- Einstieg ins Thema (wird in neuem Tab geöffnet) auf dem Blog vom Hochschulforum Digitalisierung Barrierefreie Audio- und Videoinhalte erstellen
- (wird in neuem Tab geöffnet) vom Landeskompetenzzentrum Barrierefreie IT Checkliste für barrierefreie Videos
- Tiefergehende (wird in neuem Tab geöffnet)auf der Informationsseite von „BIK für Alle“ (Barrierefrei Informieren und Kommunizieren) Informationen zu Audiodeskription
Anleitungen:
- Untertitel in Panopto-Video erstellen
- (wird in neuem Tab geöffnet) Audiodeskription in Panopto-Video einfügen
- (wird in neuem Tab geöffnet) Inhaltsverzeichnis („Intelligente Kapitel“) für ein Panopto-Video einstellen
- (wird in neuem Tab geöffnet)- inkl. Einstellungen zur Darstellung von Untertiteln (auf Englisch) Bedienungsmöglichkeiten des Panopto-Player kennenlernen