Videoplattform Panopto

Das webbasierte Video Content Management System Panopto dient der Videoverwaltung und -bereitstellung. Durch integrierte Recorder wird aber auch das Aufnehmen und Bearbeiten von Screencast-Videos erleichtert. Ebenso kann die Plattform für Live Streams (in Panopto "Webcasts" genannt) als Alternative zu YouTube und Co. genutzt werden.

Erfahren Sie mehr zu Bildschirmaufzeichnungen (Screencasts)

Aktuelles

Zurzeit keine Einträge.

Campuslizenz & Moodle-Verknüpfung

Panopto ist campuslizenziert und mit der Lernplattform Moodle verknüpft, so dass eine einfache Einbindung von Videos in Moodle-Kurse möglich ist und entsprechende Zugriffsrechte übertragen werden.

Zur Panopto-Plattform:

https://tu-darmstadt.cloud.panopto.eu (wird in neuem Tab geöffnet) (Login per TU-ID)

Beachten Sie für den Zugriff:
Um Videos auf der Panopto-Plattform hochladen, erstellen und verwalten zu können, müssen Sie in mindestens einem Kurs auf der zentralen Moodle-Plattform die Lehrenden- oder Assistenz- bzw. Tutoren-Rolle besitzen.

Wie funktioniert Panopto?

Im Video-Tutorial 01 wird der Zugang zu Panopto gezeigt sowie welche Ordner zur Video-Bereitstellung zur Verfügung stehen.
Im Video-Tutorial 01 wird der Zugang zu Panopto gezeigt sowie welche Ordner zur Video-Bereitstellung zur Verfügung stehen.

Sobald auf der zentralen Lernplattform Moodle neue Kurse erstellt werden (was in der Regel per TUCaN-Moodle Schnittstelle geschieht), so werden diese automatisch mit Panopto gekoppelt.

Bei der Kopplung entsteht auf der Panopto-Plattform ein zum Moodle-Kurs zugehöriger Ordner. Dieser gekoppelte Ordner ist gleichnamig wie der zugehörige Moodle-Kurs bei seiner Erstellung. Durch die Kopplung erhalten alle Rollen eines Moodle-Kurses die entsprechenden Rechte im zugehörigen Panopto-Ordner:

  • Alle Personen, welche die Lehrenden-, Assistenz- und Tutoren-Rolle besitzen, erhalten Rechte zum Erstellen und Hochladen von Videos.
  • Alle Personen, welche die Studierenden-Rolle besitzen, erhalten Zuschauerrechte.

Zusätzlich erhalten alle Personen, welche die Lehrenden-, Assistenz- oder Tutoren-Rolle in einem Moodle-Kurs besitzen, einen persönlichen „Mein Ordner“.

Erfahren Sie weiteres in den FAQs:

Sie nutzen beispielsweise das Lernportal Informatik (wird in neuem Tab geöffnet) oder sind in der Verwaltung tätig und betreuen deshalb keinen Kurs auf der zentralen Moodle-Plattform, möchten aber trotzdem Videos in Panopto hochladen und verwalten?

Dann wenden Sie sich bitte an .

Im Video-Tutorial 02 wird gezeigt wie in Panopto Videos erstellt und hochgeladen werden können.
Im Video-Tutorial 02 wird gezeigt wie in Panopto Videos erstellt und hochgeladen werden können.

Mit Panopto können Sie Videos verwalten, die Sie zuvor dort hochgeladen oder direkt mit Panopto aufgezeichnet haben.

Möglichkeiten um direkt mit Panopto aufzuzeichnen

Wichtig bei Aufzeichnungen mit Panopto Capture:

Wählen Sie bei Aufzeichnungsoptionen „HD“ für eine hohe Qualität aus. Und damit das Videobild die Folien nicht überdeckt, wählen Sie in den Einstellungen bei Stream Ausgabe „Streams separat aufzeichnen“ sowie beim Videolayout „Kacheln“.

Videos hochladen

Sie können Videos von einer lokalen Quelle auf Panopto hochladen.

Wichtig beim Ablegen der Videos:

Videos, die in einem konkreten Moodle-Kurs bereitgestellt werden, sollten im zugehörigen Moodle-Ordner auf Panopto abgelegt werden, der durch die Kopplung entstanden ist.

TIPP: Dies können Sie leicht sicherstellen, indem Sie direkt vom Moodle-Kurs ausgehend die Video-Aufzeichnung mit dem Recorder oder mit Panopto Capture starten bzw. die Videos hochladen. Die Videos landen dabei unmittelbar in dem zum Moodle-Kurs zugehörigen Ordner auf Panopto. Möglich ist dies über die Moodle-Aktivität „Panopto“ .

Im Video-Tutorial 03 wird gezeigt wie Panopto-Videos am besten im Moodle-Kurs eingebunden werden können.
Im Video-Tutorial 03 wird gezeigt wie Panopto-Videos am besten im Moodle-Kurs eingebunden werden können.

Videos, die auf Panopto gespeichert sind, können auf der zentralen Moodle-Lernplattform durch die Nutzung der Moodle-Aktivität „Panopto“ sehr einfach an den gewünschten Stellen in einen Moodle-Kurs eingebunden werden.

Bei der Einbindung über die Aktivität gibt es verschiedene Wege:

  • Entweder das passende Video, das vorher auf der Panopto-Plattform in den mit dem Moodle-Kurs gekoppelten Ordner abgelegt wurde, wird ausgewählt und eingefügt.
  • Oder das Video wird direkt über die Aktivität erst hochgeladen und eingefügt. Es landet dabei unmittelbar in dem mit dem Moodle-Kurs gekoppelten Ordner auf Panopto.
  • Oder das Video wird von der Aktivität ausgehend erst aufgezeichnet . Auch hierbei landet es unmittelbar in dem mit dem Moodle-Kurs gekoppelten Ordner auf Panopto.

Weitere Möglichkeiten der Einbindung von Panopto-Videos in einen Moodle-Kurs finden Sie in den Moodle FAQs .

Im Video-Tutorial 04 wird gezeigt wie der Zugriff auf Panopto-Videos über die Freigabe-Einstellungen angepasst werden kann.
Im Video-Tutorial 04 wird gezeigt wie der Zugriff auf Panopto-Videos über die Freigabe-Einstellungen angepasst werden kann.

Für Studierende erfolgt der Zugriff in der Regel über den jeweiligen Moodle-Kurs.

Sollen weitere Personen auf die Videos zugreifen bzw. sollen die Videos auch an anderer Stelle (z.B. Website) zur Verfügung gestellt werden, müssen die Freigabe-Einstellungen entsprechend angepasst werden.

Siehe auch FAQ: Kann ich Videos auch für externe Personen bzw. komplett öffentlich freigeben?

Welche Vorteile bringt Panopto?

Vorteile für Lehrende

  • Automatischer Account auf der Plattform durch TU-ID, keine separate Beantragung nötig
  • Beliebige Anzahl von Geräten und Betriebssystemen nutzbar (Campuslizenz)
  • Kollaborative Erstellung von Inhalten möglich dank Vertreter-Rollen (nach Upload können Vertreter die Bearbeitung und Veröffentlichung in Moodle übernehmen)
  • Nachträgliche Editierung dank cloudbasierter Bearbeitung problemlos möglich
  • Automatische Untertitelungsfunktion „Speech-to-text“ (optional)

Vorteile für Studierende

  • On Demand Abruf von Vorlesungsaufzeichnungen und Lehrvideos in Rich Media (variable Videoansichten)
  • Adaptives Streaming (Qualität und Datenmenge passen sich automatisch an Endgerät und Internetverbindung an)
  • Schnelle und verlässliche Verfügbarkeit von Videoinhalten durch die Verknüpfung mit Moodle
  • Durchsuchbarkeit von Folien und Ton eines Videos
  • Öffentliche Kommentare oder persönliche Notizen zu konkreten Zeitpunkten im Video erstellen

Überblick hilfreicher Funktionen für Studierende auf Panopto

FAQ zu Panopto

Diese FAQ-Sammlung wird stetig erweitert. Nutzen Sie den RSS-Feed um über neue FAQ-Artikel informiert zu werden.

Automatische Untertitel für Digitale Barrierefreiheit

Die automatische Untertitelungsfunktion in Panopto kann sehr hilfreich sein um ein Video barriereärmer zu gestalten. Ebenso erfüllt der Panopto Video-Player einige Kriterien für einen barrierefreien Video-Player.

Erfahren Sie mehr dazu wie Videos barrierefrei gestaltet werden können