PowerPoint-Folien barrierefrei erstellen

Um Präsentationen auch mit Hilfe assistiver Technologien für Menschen zugänglich zu machen

Blinde oder sehbeeinträchtigte Menschen nutzen Vergrößerungssoftware, einen Screen-Reader oder ein Braille-Ausgabegerät um sich bereitgestellte Präsentationsfolien inhaltlich zu erschließen. Damit dies funktioniert, sollten die Folien technisch und gestalterisch barrierefrei aufbereitet sein.

Für die barrierefreie Erstellung von PowerPoint-Folien gelten die gleichen Hinweise wie bei Word-Dokumente barrierefrei erstellen .

Darüber hinaus gibt es jedoch folgende Besonderheiten:

Dies ist für die Orientierung und das gezielte Ansteuern von Inhalten mit Hilfe des Screen-Readers wichtig.

Soll die Präsentation auch als PDF zur Verfügung gestellt werden, müssen Smart-Art-Objekte und gruppierte Freiformen vorher als Grafik abgespeichert und dann mit einem Alternativtext versehen werden.

Diese bestimmt in welcher Reihenfolge die Folienelemente vom Screen-Reader vorgelesen werden.

  • NICHT über die Funktion „Drucken“
  • Sondern über „Speichern unter“ > PDF

Hierbei unter „Optionen“ folgendes einstellen:

  • Aktivieren: „Dokumententstrukturtags für Barrierefreiheit“
  • Deaktivieren: „Text als Bitmap abspeichern“

Für eine finale Prüfung, inwieweit das abgespeicherte PDF-Dokument tatsächlich barrierefrei ist, können Sie Adobe Acrobat Pro oder den PDF Accessibility Checker (PAC) nutzen. – Siehe Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten überprüfen & sicherstellen

Hilfreiche Infos & Anleitungen zur Umsetzung

Themenbereich: Barrierefreie Dokumente

Einen ausführlichen Informationsbereich bietet die Uni Potsdam mit Videos, Checklisten, Hinweisen zu PDF-Dokumenten allgemein, zu deren Erstellung mit Word, mit PowerPoint und zur Erstellung von PDF-Formularen.

Informationsbereich „Barrierefreie Dokumente“ (wird in neuem Tab geöffnet)