Bildinhalte mit Alternativtexten versehen
Für Alle, die den Bildinhalt nicht sehen können
Alternativtexte für Bildinhalte sind insbesondere für blinde und stark sehbeeinträchtigte Menschen essentiell. Sie nutzen einen Screen-Reader, der ihnen Textinhalte sowie Alternativtexte von Bildinhalten vorliest.
Darüber hinaus sind Alternativtexte hilfreich, wenn Bildinhalte auf einer Website oder in einem Dokument nicht korrekt dargestellt werden.
Wann sind Alternativtexte notwendig?
Jeglicher Bildinhalt, der eine bestimmte Information transportiert, benötigt einen Alternativtext. Egal, ob es sich hierbei um ein Foto, eine Grafik, ein Schaubild, ein Diagramm oder beispielsweise ein Icon-Symbol handelt. Ebenso ist unerheblich, in welchem Medium sich der Bildinhalt befindet – auf einer Website, in einem Word- oder PDF-Dokument, in einer Präsentation oder in einem Moodle-Kurs.
Nur Bildinhalte, die einen dekorativen Zweck erfüllen und somit auch ohne Informationsverlust weggelassen werden könnten, benötigen nicht unbedingt einen Alternativtext.
Umfang und Detailgrad von Alternativtexten?
Für Alternativtexte gilt:
So kurz wie möglich, so ausführlich wie nötig um die entsprechende Information zu transportieren.
Dies richtet sich im Wesentlichen nach der Art des Bildinhalts und dem Textkontext, in dem er eingebunden ist. Beschreibt beispielsweise bereits ein zugehöriger Text zu einem Diagramm, was auf diesem abgebildet ist, so muss dies nicht nochmal in den Alternativtext des Diagramms.
Was sollte man zu Alternativtexten wissen und wie erstellt man sie?
- Einen guten Einstieg bietet der Beitrag „ (wird in neuem Tab geöffnet)“ – eine Kampagne zu Digitaler Barrierefreiheit auf dem HessenHub-Blog (Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen) An Alle(s) gedacht? – Alternativtexte
- (wird in neuem Tab geöffnet)(ca. 30 min) um die wichtigsten Regeln kennen zu lernen und auszuprobieren Lerneinheit „Alternativtexte für Lehr-Lernmaterialien“
- (wird in neuem Tab geöffnet)um insbesondere zu erfahren wie man Alternativtexte für komplexe Grafiken erstellt Praxisleitfaden „Gut fürs Image!“
Anleitungen zum Erstellen von Alternativtexten für Bilder:
- in einem Worddokument – siehe (wird in neuem Tab geöffnet) Video „Alternativtexte Umsetzen“ in der Reihe „Dokumente erstellen in MS Word“
- in einer PowerPoint-Präsentation – siehe (wird in neuem Tab geöffnet) ab Minute 1:45 Video „Grundlagen barrierefreier Powerpoints“
- (wird in neuem Tab geöffnet) in einem Moodle-Kurs
- (wird in neuem Tab geöffnet) auf der Website
Hinweis:
In manchen Systemen/ Software-Anwendungen findet man den Begriff „Alternativtext“ nicht. Dort sind entsprechende Stellen mit „Bildbeschreibung“ oder ähnliches tituliert.