Kooperationen & Projekte

fuels-Projekt: Virtual Reality (VR)

Virtual Reality, auch als VR bezeichnet, ist eine computergenerierte Simulation von Umgebungen, die es dem Benutzer ermöglicht, sich als Teil dieser Umgebung zu fühlen und zu interagieren. Dies wird erreicht, indem der Benutzer eine VR-Brille trägt. Je nach Headset und Anwendung ermöglicht die VR-Technologie das Eintauchen in eine virtuelle Umgebung oder Simulation.

Zum Projektüberblick: fuels - Future Learning Spaces

VR-Brille mit Controllern

Im Rahmen des fuels-Projektes wird der Fokus der VR-Anwendungen im Kontext der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Hochschullehre gesehen. Das Potenzial hierbei ist groß.

VR wird als Werkzeug unter vielen verstanden und als Ergänzung zu anderen Lernmethoden eingesetzt. So können bspw. Konzepte veranschaulicht oder Handlungsfähigkeiten verbessert werden. Ebenso können VR-Erlebnisse für Studierende besonders attraktiv sein und dazu beitragen, dass sie sich mehr engagieren und motivierter sind.

Die folgenden Projekte, spiegeln die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten für VR im Lehrkontext wieder.

VR-Produkte aus dem fuels-Projekt:

in 2022 entstanden:

Mit der virtuellen ComputerStudienWerkstatt (CSW) ist die erste VR-Lernumgebung im Rahmen des fuels-Projekts an der TU Darmstadt an den Start gegangen. Dabei handelt es sich um einen zeitgemäßen Lern- und Erfahrungsraum zum Lernen mit und über digitale Medien, der mit „Mozilla Hubs“ entwickelt und technisch teiltexturiert umgesetzt wird.

Die CSW ist real verortet am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik des Fachbereichs Humanwissenschaften der TU Darmstadt, die nun erfolgte Übertragung in den virtuellen Raum ist in Kooperation mit dem fuels-Team der E-Learning Arbeitsgruppe entstanden.

Insbesondere sollen im Projekt, neben der medialen Gestaltung, auch die Expansion des Raumes und die Auseinandersetzung mit Lernraumvorstellungen aus medienpädagogischer Perspektive im Fokus stehen.

Am 18.11.2022 wurde auf der Konferenz „4 Digital phänomenal“ die ComputerStudienWerkstatt durch Marcella Haller vom fuels-Team in virtueller Realität vorgestellt. 35 Studierende waren zeitgleich unterwegs den virtuellen Raum zu entdeckten. Im Dialog mit der Medienpädagogin Prof. Dr. Petra Grell erhielten die Teilnehmenden Anregungen für die Gestaltung didaktischer Szenarien innerhalb der Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten Kollaboration und spielerisches Lernen.

Die Konferenz „4 Digital phänomenal“ wird jährlich vom Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik der TU Darmstadt als Teil des Moduls Medienpädagogik ausgerichtet. Im Mittelpunkt stehen von Lehramtsstudierenden erstellte (digitale) Lehr- und Lernmaterialien sowie Themen rund um Digitalisierung in allen Phasen der Lehrer*innenbildung. Die Konferenz richtet sich an Studierende der Technischen Universität Darmstadt sowie Kooperationspartner*innen, Lehrer*innen und Interessierte mit dem Ziel, den Austausch und die Vernetzung der Zielgruppen zu fördern.

fuels-Taxonomie
#Size -> Spaces
#Tag -> at campus / at home
#Technology -> VR
#Didactic -> collaboration, explorative

Details zur fuels Taxonomie finden Sie unter Didaktik für Future Learning Spaces

Kontakt:
Prof. Dr. Petra Grell – Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Marcella Haller / fuels-Team – E-Learning Arbeitsgruppe – TU Darmstadt