Zoom [an der TU]

Online-Meetings in der Lehre

An der TU Darmstadt steht eine Campuslizenz für das Webkonferenzsystem „Zoom“ zur Verfügung. Es kann eingesetzt werden um Lehrveranstaltungen statt in Präsenz in einem Online Live-Format durchzuführen oder auch um ergänzend zur klassischen Präsenzlehre Online-Meetings einzubinden – beispielsweise für Online-Sprechstunden oder Internationale Kooperationen.

Alternativ zu Zoom kann das Webkonferenzsystem BigBlueButton (BBB) genutzt werden.

Informationen des HRZ zur Campuslizenz sowie Datenschutz (wird in neuem Tab geöffnet)
Informationen für Studierende zur Nutzung von Zoom
Informationen zur Durchführung von Online-Meetings bei Hybrider Lehre

Darüber hinaus kann die Campuslizenz von Zoom für Online-Besprechungen im Kontext des mobilen Arbeitens an der TU Darmstadt genutzt werden.

Hinweis: Richtige E-Mailadresse verwenden um die Zoom-Campuslizenz nutzen zu können

Um die Campuslizenz von Zoom zu nutzen, müssen Sie sich mit Ihrer TU-Mailadresse anmelden, die der E-Mail-Grundversorgung (wird in neuem Tab geöffnet) an der TU Darmstadt entspricht, also: <vorname>.<nachname>@tu-darmstadt.de.

E-Mail-Adressen im Format <name>@<fachgebiet>.tu-darmstadt.de sind somit für die Nutzung der Zoom-Campuslizenz NICHT gültig.

Gleiches gilt für Ihre Studierenden. Diese müssen Ihre TU-Mailadresse <vorname>.<nachname>@stud.tu-darmstadt.de verwenden.

Tipp: Zoom-Client in der aktuellsten Version nutzen

Für die Durchführung und Teilnahme von Zoom-Meetings wird die Nutzung des Zoom-Client (wird in neuem Tab geöffnet) (Desktop-Anwendung) in der aktuellsten Version empfohlen! Nutzen Sie hierfür im Client die Funktion „Nach Updates suchen“. – Weisen Sie auch Ihre Studierenden darauf hin!

Darüber hinaus kann Zoom direkt im Browser verwendet werden (am besten in Chrome, ggf. auch Firefox). Ebenso können Apps für mobile Endgeräte (eingeschränkt, eher für die Teilnahme) sowie Browser-Plugins (für die Meetingplanung) genutzt werden.

  • Rechner / Laptop (Nutzung Zoom-Client oder Browser) oder mobiles Endgerät (App-Nutzung)
  • stabile Internetverbindung
  • USB-Headset empfohlen (i.d.R. besser als internes Mikrofon/ Lautsprecher zu nutzen)
  • USB-Webcam optional

Anleitungen zur Nutzung dieser und weiterer Funktionen finden Sie auf dem Youtube-Kanal von Zoom: Playlist „Getting Startet with Zoom“ (wird in neuem Tab geöffnet), Playlist „Zoom Meetings“ (wird in neuem Tab geöffnet)

  • Videokonferenz inkl. Audio (auch Einwahl per Telefon möglich)
  • Chat (für alle Teilnehmenden sichtbar oder persönlicher Chatraum)
  • „Hand heben“-Funktion und andere Möglichkeiten für nonverbale Rückmeldung
  • Application & Desktop Sharing („Bildschirm teilen“) um beispielsweise Software-Anwendungen, Präsentation auf dem Computer zu zeigen
  • Shared Whiteboard (zum freien Erarbeiten von Inhalten)
  • „Kommentieren“-Funktion, um Teilnehmende mitwirken zu lassen (z.B. Auffordern Kommentare/ Symbole hinter Aussagen auf einer vorbereiteten Folie zu setzen)
  • Umfrage-Funktion zur Durchführung von Live-Abstimmungen (Multiple und Single Choice Fragen möglich)
  • Gruppenräume (so genannte Breakout Sessions / Breakout Räume) für Gruppenarbeit
  • Warteraum, um in Ruhe das Meeting vorzubereiten, ggf. kurze Tests vorzunehmen, bevor man die Teilnehmenden in den Meetingraum reinlässt
  • Streamingfunktion
  • Aufzeichnung des Online-Meetings und MP4-Export möglich

Hinweise zur Nutzung der Aufzeichnungsfunktion:

Wir empfehlen diese nur als Backup zu nutzen, wenn Studierende aus technischen oder organisatorischen Gründen nicht am Online-Meeting teilnehmen können.

  • Hierfür sollte das Einverständnis aller Teilnehmenden eingeholt werden!
  • Wir empfehlen eine nachträgliche Konvertierung auf eine niedrigere Bitrate, weil diese bei der Aufnahme mit 1,5 Mbit/sec zu hoch ist.
  • Zu Beachten ist außerdem, dass die Audioqualität der Aufnahme mit 50 kbit/sec nicht optimal ist.
  • ebenso ist ggf. die Videoqualität nicht ausreichend, wenn die Internetverbindung nicht optimal ist (Auflösung teilweise nur 360p)

Dieses Tool wird zentral von der TU Darmstadt zur Verfügung gestellt. Bezüglich Datenschutz können Sie sich in der Nutzungsanleitung der TU Darmstadt zu Zoom (wird in neuem Tab geöffnet) sowie auf der Zoom-Informationswebsite des HRZ (wird in neuem Tab geöffnet) informieren.