Synchron organisierte Online-Teilnahme:
D.h. die online-teilnehmenden Studierenden nehmen gleichzeitig mit den vor Ort in Präsenz teilnehmenden Studierenden am Lehrveranstaltungstermin teil.
Asynchron organisierte Online-Teilnahme:
D.h. die online-teilnehmenden Studierenden partizipieren nicht an dem vor Ort stattfindenden Lehrveranstaltungstermin, sondern bearbeiten zeitlich flexibel Online-Aufgaben.
Anregungen wie Sie dies für Ihre Lehrveranstaltung gestalten könnten:
- Prof. Dr. Jürgen Handke (Philips-Universität Marburg) stellt hierzu folgendes Lehrveranstaltungskonzept vor: Flipped Classroom mit 2-Kohortenlösung
- Präsenzteilnahme vor Ort und selbständige Online-Bearbeitung von Inhalten findet in regelmäßigem Wechsel statt
- bei Präsenzterminen vor Ort ist keine Technik notwendig und ein hoher Interaktionsgrad möglich
- die Online-Phasen dienen der Vorbereitung der Präsenztermine vor Ort
- die Anteile von Online- und Vor Ort-Teilnahme sind für beide Kohorten gleich
- Am KIT (Karlsruher Institut für Technologie) finden Sie ein ganz ähnliches Konzept beschrieben: Blended Learning im Wechselphasen-Modell