Hybride Lehre

Szenario A ~ präsentierend

Die Lehrveranstaltung hat vorrangig präsentierenden Charakter, findet vor Ort statt und wird per Live-Stream oder Webkonferenz online übertragen. Der Fokus liegt darauf Ton/ Video/ Präsentation der Lehrperson online zu übertragen. Ein direkter sprachlicher Austausch von Vor Ort- und Online-teilnehmenden Studierenden findet hier nur bedingt statt. Der Interaktionsgrad ist gering. Das Szenario ist für Großgruppen am einfachsten handhabbar.

Weiteres Szenario B ~ interaktiv

Hier einfachste Form von Szenario A dargestellt: Nur Ton/Video/Präsentation der Lehrperson wird online übertragen, die Online-Teilnehmenden beteiligen sich nur per Chat
Hier einfachste Form von Szenario A dargestellt: Nur Ton/Video/Präsentation der Lehrperson wird online übertragen, die Online-Teilnehmenden beteiligen sich nur per Chat

Wahl der passenden Technik für Szenario A

Je nachdem wie komplex Sie das Szenario gestalten möchten, z.B. auch Wortmeldungen der Vor-Ort-Anwesenden online übertragen, ist ein anderes technisches Hardware-Setup notwendig. Schauen Sie in unsere Übersicht zur Wahl der passenden Technik .

Bild und Ton nur von Dozent/in werden online übertragen, Online-Teilnehmende melden sich per Chat (umsetzbar mit Setup 1, 2, 3 – siehe oben verlinkte Übersicht zur Wahl der passenden Technik)
Bild und Ton nur von Dozent/in werden online übertragen, Online-Teilnehmende melden sich per Chat (umsetzbar mit Setup 1, 2, 3 – siehe oben verlinkte Übersicht zur Wahl der passenden Technik)

Wenn Sie das technisch einfachste Setting wählen: Online-Übertragung von Bild und Ton nur von Dozent/in & Online-Teilnehmende beteiligen sich nur per Chat

  • Die Lehrperson sollte alle Wortbeiträge der Studierenden wiederholen bevor sie darauf reagiert (egal ob diese über den Chat reinkommen oder vor Ort im Hörsaal), damit die jeweils andere Gruppe diese auch mitbekommt.
  • Dadurch, dass die beiden Gruppen sich weder hören noch sehen können, ist es schwierig ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu entwickeln. Insbesondere die Online-Teilnehmenden könnten sich isoliert fühlen. „Hörsaalfeeling“ haben hier nur die vor Ort teilnehmenden Studierenden.
    Bieten Sie deshalb allen Studierenden die Möglichkeit an, auch vor Ort im Hörsaal sein zu können, wenn sie es möchten.
Auch die Wortbeiträge der vor Ort Anwesenden werden online übertragen, Online-Teilnehmende melden sich per Chat oder Audio (umsetzbar mit Setup 1, 2 – siehe oben verlinkte Übersicht zur Wahl der passenden Technik)
Auch die Wortbeiträge der vor Ort Anwesenden werden online übertragen, Online-Teilnehmende melden sich per Chat oder Audio (umsetzbar mit Setup 1, 2 – siehe oben verlinkte Übersicht zur Wahl der passenden Technik)

Wenn Sie weitere Mikrofone nutzen um auch die Wort-Beiträge der vor Ort Anwesenden in die Webkonferenz zu übertragen

  • Beachten Sie die Hygiene bezüglich der Weitergabe des Mikrofons.
  • Um ein Herumlaufen im Raum für die Weitergabe des Mikrofons zu vermeiden, könnten Sie ein Wurfmikrofon nutzen, z.B. die „Catchbox“ (wird in neuem Tab geöffnet) .
  • Wenn Sie die Lehrveranstaltung aufzeichnen wollen:
    • Alternative 1: Holen Sie das Einverständnis der Studierenden ein, dass ihre Wortmeldungen mit aufgezeichnet werden dürfen.
    • Alternative 2: Schneiden Sie die Wortbeiträge heraus und ersetzen Sie diese in der Aufzeichnung durch Texteinblendungen.
    • Alternative 3: Verabreden Sie mit Ihren Studierenden, dass diese kurz vor Ihrer Wortmeldung sagen, wenn sie nicht wollen, dass diese aufgezeichnet wird. In diesem Fall wiederholen Sie die Wortmeldung und schneiden das Gesagte der Studierenden später heraus.
Nicht nur Ton, sondern auch Bild der vor Ort Anwesenden wird online übertragen, Online-Teilnehmende können sich zusätzlich per Kamera zeigen (umsetzbar mit Setup 2 – siehe oben verlinkte Übersicht zur Wahl der passenden Technik)
Nicht nur Ton, sondern auch Bild der vor Ort Anwesenden wird online übertragen, Online-Teilnehmende können sich zusätzlich per Kamera zeigen (umsetzbar mit Setup 2 – siehe oben verlinkte Übersicht zur Wahl der passenden Technik)

Wenn Sie auch das Video-Bild der vor Ort anwesenden Studierenden in die Webkonferenz übertragen

  • Besprechen Sie dies vorher mit Ihren Studierenden, welchen Vorteil Sie darin sehen, dass diese sich gegenseitig sehen können. (Bei einer Aufzeichnung ist auf jeden Fall das Einverständnis notwendig!).
  • Stellen Sie die Kamera im Raum so auf, dass es auch Bereiche gibt, die nicht von dieser erfasst werden, so dass sich dort Studierende platzieren können, die nicht auf dem Videobild sichtbar sein wollen.
  • Im Sinne des Gleichheitsprinzips sollten Sie auch von den online-teilnehmenden Studierenden erbitten bei Wortbeiträgen ihre Kamera einzuschalten oder zumindest ein Profilbild im Webkonferenzsystem zu hinterlegen. Die Videokacheln der „Onliner“ sollten dann idealerweise im Raum auch über den Beamer gezeigt werden (siehe Anleitung Hybrides Setting: Präsentation & Video-Kacheln am Beamer zeigen (wird in neuem Tab geöffnet) ).
  • Diese Variante kann am aufwendigsten sein, bietet aber am ehesten für beide Studierendengruppen ein gewisses „Hörsaalfeeling“.

Prinzipiell ist dies ein Setting, dass wir fast schon als interaktives „Szenario B“ betrachten würden. Schauen Sie deshalb auch gern in unsere weiteren Überlegungen zu Szenario B ~ interaktiv .

Wann ist ein Panopto Webcast geeignet? Wann ist eine Zoom Webkonferenz geeignet?
  • Wenn der Fokus darauf liegt eine klassische Vorlesung abzuhalten, die in hochwertiger Videoqualität aufgezeichnet werden soll (bspw. weil Tafelanschrieb oder sehr detailreiche Folien genutzt werden).
    • Die Studierenden sollen die Möglichkeit haben der Vorlesung live zu folgen (vor Ort und online) oder/und sich diese als Aufzeichnung anzuschauen.
    • Es ist NICHT angedacht die Veranstaltung interaktiv zu gestalten oder Fragen ad hoc zu beantworten.
  • Wenn die Anzahl der Online-Teilnehmenden zu groß für das Webkonferenzsystem ist.
  • Sobald irgend eine Form von Interaktion angedacht ist, d.h. die Studierenden können live Fragen stellen, sei es per Chat oder Wortmeldung
Was gibt's beim Panopto Webcast zu beachten? Was gibt's bei einer Zoom Webkonferenz zu beachten?
  • Der Live-Stream wird bei einem Panopto Webcast automatisch aufgezeichnet und ist nach Beendigung direkt online auf der Panopto-Plattform verfügbar.
  • Der Live-Stream kann viel Rechenkapazität vom Laptop einfordern, über den der Webcast läuft. Ebenso ist eine stabile Internetverbindung (am besten per LAN) empfehlenswert.
  • Es ist kein sprachlicher Austausch zwischen Online-Teilnehmenden und vor Ort Anwesenden (Lehrperson & Studierende) möglich.
  • Ausschließlich für die einfachste Form von Szenario A geeignet: nur Online-Übertragung von Video/Ton (+ Präsentation) Dozent/in und Rückfragen der Online-Teilnehmenden per Chat
  • Als „Fragenkanal“ könnten die online teilnehmenden Studierenden die „Diskussion“-Funktion im Panopto-Player nutzen oder Sie stellen hierfür Ihren Studierenden parallel ein anderes Chat-Tool zur Verfügung.
  • ABER: Eine gute Handhabung von Rückfragen von den Online-Teilnehmenden ist nur eingeschränkt möglich, denn:
    • Zum Einen besteht beim Webcast eine Zeitverzögerung von ca. 40s zwischen Senden und Empfangen. Ein ad hoc Fragen stellen und Beantworten ist damit schwierig.
    • Zum Anderen ist beim laufenden Webcast ein parallel laufender Chat auf dem Präsentationslaptop schlecht sichtbar.
    • Gezielte Fragenslots könnten hier Abhilfe schaffen: Bauen Sie bewusst mehrere Input-Pausen ein und nur in denen können Fragen gestellt werden.
  • Die Anzahl der Teilnehmenden für ein Zoom-Meeting ist bei der TU Campuslizenz auf 300 begrenzt.
    Benötigen Sie eine gesonderte Lizenz für mehr Teilnehmende, wenden Sie sich an den HRZ Service.
  • Die Übertragungs- und Aufzeichnungsqualität von einem Zoom Meeting ist schlechter als die von einem Panopto Webcast.
Weitere Infos zum Panopto Webcast: Weitere Infos zu Zoom
Alle FAQ-Artikel zum Thema „Streaming von Videos (Panopto Webcast)“
Wie erstelle ich einen Webcast in Panopto?
Was ist der Unterschied zwischen einem Panopto Webcast und einem ZOOM Meeting?
Zoom-Infos für Lehrende
Zoom-Infos für Studierende
Foto: Schreibtisch mit Monitor, auf dem Hörsaal zu sehen ist, wo Lehrperson eine Präsentation zeigt und weitere Studierende online zugeschaltet sind.
Bild: Original: Serpstat, pexels.com | Quelle

Didaktische Überlegungen

Erfahren Sie, warum und wie ein gezieltes Fragenmanagement in diesem Szenario möglich ist, welche Hinweise Sie Ihren Studierenden geben sollten und welche didaktischen Möglichkeiten zur interaktiven Gestaltung Sie haben.

Mehr erfahren