- Rechner/ Laptop oder mobiles Endgerät
- stabile Internetverbindung (wenn möglich, per LAN)
- USB-Headset empfohlen (i.d.R. besser als internes Mikrofon/ Lautsprecher zu nutzen)
- USB-Webcam optional
E-Learning Arbeitsgruppe (HDA & HRZ)
Online-Meetings stellen Online Live-Formate dar, in denen (Lehr)Veranstaltungen oder auch Gruppenbesprechungen durchgeführt werden können. Zur technischen Umsetzung von Online-Meetings kommen in der Regel Webkonferenzsysteme zum Einsatz, die einen virtuellen Raum bieten, in dem sich alle Teilnehmenden treffen.
Erfahren Sie mehr zu den didaktischen Überlegungen rund um Online-Meetings in der Lehre
An der TU Darmstadt können Sie für Online-Meetings die folgenden Webkonferenzsysteme (auch „Videokonferenzsysteme“ genannt) nutzen.
Im Sommersemester 2022 werden die Lehrveranstaltungen an der TU Darmstadt wieder in Präsenz stattfinden. Online Angebote können eine sinnvolle Ergänzung dafür darstellen, sollten aber nicht zwingend notwendig sein um eine Veranstaltung erfolgreich zu besuchen.
Trotzdem hat die TU Darmstadt beschlossen nicht nur die Lizenzen für Zoom zu verlängern, sondern mit BigBlueButton (BBB) auch ein weiteres System einzuführen.
Zoom ist dabei nicht nur das Werkzeug, mit dem sich viele Nutzende besser auskennen, sondern hat auch technisch einige Vorteile. Insbesondere bei großen Veranstaltungen (deutlich über 100 Teilnehmende) oder der Tonqualität sind die Unterschiede deutlich. Zoom ist jedoch im Hinblick auf den Datenschutz nicht unproblematisch, da die rechtlichen Standards in der EU und den USA nicht gut vereinbar sind. Eine Nutzung von Zoom sollte daher für alle Teilnehmenden freiwillig sein.
BBB auf der anderen Seite ist unter Datenschutzaspekten unproblematisch. Die Umgebung wird von der Hochschule Darmstadt (h_da) auf eigenen Servern betrieben, ist technisch jedoch an manchen Stellen weniger leistungsfähig.
Die Lehrenden können eigenverantwortlich entscheiden, welches System sie einsetzen.