Überlegungen zur digitalen Lehre

In diesem Informationsbereich möchten wir Ihnen aufzeigen welche didaktischen Überlegungen hilfreich sind damit die Umsetzung Ihrer digitalen Lehre gelingt – ob als reine Online-Lehre oder in hybriden Lehrsettings. Darüber hinaus beraten wir Sie gern im Detail für Ihr individuelles Lehr-Lern-Setting. Neben den konzeptionellen Überlegungen ist das Gelingen der technischen Umsetzung genauso wichtig.

Erfahren Sie mehr unter "Werkzeuge"

Lehre neu denken – komplett online / als Hybrid

Digitale Lehre an der TU Darmstadt wurde bisher typischerweise eher online begleitend oder eng verknüpft mit der klassischen Präsenzlehre umgesetzt.

Mit dem Auftreten der Corona-Pandemie ist die Notwendigkeit aufgekommen Lehrszenarien neu zu denken: An der TU Darmstadt im ersten Schritt zum Großteil komplett online, inzwischen teilweise auch als hybride Lehrsettings.

Online-Lehre

Was ist wichtig für die Transformation hin zu einer gelungenen Online-Lehre?

Gut abgestimmte Kombination von asynchroner und synchroner Online-Lehre

Ähnlich wie in bisherigen Blended Learning Lehrkonzepten ist auch für die Online-Lehre eine gut abgestimmte Kombination von zeitlich flexiblen Lehrangeboten (asynchron) und Live-Lehrformaten (synchron) empfehlenswert. – Die jeweiligen Vorteile von synchronen und asynchronen Lehr-Lernphasen können sich dadurch lernförderlich ergänzen.

Zeitlich flexible (asynchrone) Lehrangebote

können über die Lernplattform organisiert und bereit gestellt werden. Dort kann mit Hilfe von Lernmaterialien, z.B. Videos, die Inhaltsvermittlung sowie konkrete Lernaktivitäten und die Kommunikation stattfinden.

Synchrone Online-Veranstaltungen

in Form von Online-Meetings per Webkonferenzsystem sind idealerweise eher interaktiv gestaltet. Dort können Lernaktivitäten stattfinden, die asynchron schlechter machbar sind bzw. einfach den direkten Kontakt benötigen.

Bild: E-Learning Arbeitsgruppe

"Blitzlichter digitaler Lehre"

Blogbeitragsreihe, die einen Einblick in die coronabedingte digitale Lehrpraxis gibt. In Videoseqenzen berichten Lehrende von den Herausforderungen sowie ihren Erfahrungen bei der Umstellung und Transformation der eigenen Lehre.

Blog-Beitragsreihe "Blitzlicher digitaler Lehre"

Anregungen, Überlegungen & Tipps zu digitaler Lehre generell

Hilfreiche Beiträge zur Gestaltung digitaler Lehre generell finden Sie

Hier eine Auswahl:

 

Anregungen, Überlegungen & Tipps zur coronabedingten Online-Lehre

Es gibt viele weitere hilfreiche Quellen – innerhalb der TU, von anderen Universitäten oder beispielsweise vom bundesweiten Hochschulforum Digitalisierung (HFD).

Hier eine Auswahl:

Quelle: https://www.rhein-main-universitaeten.de/tag-der-rhein-main-universitaeten-2020
Bild: Website Digitaler Tag der RMU

Raus aus dem Krisenmodus! - Interaktion steigern in digitalen Lehr-/Lernsettings

So der Titel des Workshops beim Digitalen Tag der Rhein-Main-Universitäten im September 2020, bei dem die Teilnehmer_innen ihre Erfahrungen zum coronabedingten digitalen Sommersemester ausgetauscht haben. Herausforderungen sowie Good Practice wurden besprochen und in einem Etherpad dokumentiert.

Blogbeitrag der Uni Frankfurt zum Workshop mit Link zum Etherpad