Didaktik & Szenarien

KI-Einsatz in der Lehre gestalten

Künstliche Intelligenz (KI) Technologien haben mit der kostenfreien Veröffentlichung des Chatbots ChatGPT eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Schnell wurde klar, dass KI auch einen Einfluss auf die Hochschulbildung haben wird. Daraus ergeben sich viele Fragen. Sie finden hier eine Linksammlung zu Webressourcen, die bereits als Informationsangebote entstanden sind und die wir als hilfreich erachten um sich in das Thema einzufinden.

Letzte Aktualisierung: 17.02.2025
Kontaktieren Sie uns gern, wenn Sie weitere Vorschläge zu dieser Linksammlung haben.

Vom KI-Campus – die Lernplattform für KI-Themen

Gesicherter Zugang zu leistungsfähigem Chatbot

Über den KI-Campus (kostenlose Anmeldung notwendig) kann ein leistungsfähiger und datenschutzkonformer Chatbot (HAWKI-Interface) genutzt werden, der den Zugriff auf verschiedene Open Source Modelle (Llama, Mistral), aber auch auf zwei OpenAI-Modelle ermöglicht.

Zugang zum HAWKI-Interface vom KI-Campus (wird in neuem Tab geöffnet)

Rechtsgutachten zu generativen KI-Tools

Kann eine Künstliche Intelligenz wie ChatGPT Urheber eines Texts sein? Gilt der Einsatz als Täuschungsversuch? – Diese und weitere Fragen werden verständlich in einer ersten Gutachteneinschätzung vom März 2023 unter Leitung von Peter Salden (Zentrum für Wissenschaftsdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum) beantwortet.

Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung