Hier finden Sie Tipps wie Sie mit „Moodle-Boardmitteln“ einen Moodle-Kurs in einem hauptsächlich asynchronen Online-Lehrsetting gestalten und betreuen können. Folgende Bausteine sind hierbei wichtig.
Falls Sie Einsteiger_in in der Moodle-Nutzung sind, empfehlen wir vorab die Basics für Moodle-Einsteiger*innen . Darüber hinaus ist die Orientierung an den „Do's & Dont's für die Online Lehre“ hilfreich (Original von Alison Yang, übersetzt von Manuel Garzi).
Treffen Sie eine bewusste Entscheidung wie die Themenabschnitte in Ihrem Kurs strukturiert und dargestellt werden sollen und nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen vor:
Moodle-FAQ: Kursformate
Moodle-FAQ: Darstellungsoptionen
Tipp: Um, wie aus der klassischen Präsenzlehre gewohnt, eine gewisse zeitliche Taktung abzubilden, könnten Sie die Lerninhalte wöchentlich freischalten. Verbunden mit zeitlich verabredeten Aktivitäten (z.B. im Etherpad ) oder Deadlines (z.B. Einreichung von Fragen zum Thema X bis zum Tag Y im Forum oder in Nachgefragt ) schaffen Sie eine gewisse Verbindlichkeit und mehr Orientierung für die Planung des eigenen Lernprozesses.
- Nutzen Sie die ULB-Angebote „Digitaler Semesterapparat“ & Elektronische Medien und Angebote von Verlagen um digitales Lernmaterial zur Verfügung stellen zu können
- Erstellen Sie Vortragsaufzeichnungen von Ihrem Lehr-Input und stellen diese zur Inhaltsvermittlung zur Verfügung, z.B. einfache Tonaufzeichnungen ergänzend zu Ihrem Skript oder Bildschirmaufzeichnungen (Screencasts) von Präsentationsfolien bzw. Skizzen/ Rechnungen auf einem Tablet und Ihr dazu gesprochener Ton
- Suchen Sie passende Videos aus dem Internet heraus, welche die Lehrinhalte veranschaulichen oder ergänzend erklären
Blog Beitrag: Videos in Moodle einbinden - Bereiten Sie Ihre Lehrinhalte in einem Wiki auf
FAQ: Aktivität Wiki (OU) - Weitere Möglichkeiten in Moodle zur Inhaltsaufbereitung:
Moodle-Material „Textseite“
Moodle-Material „Buch“
Moodle-Aktivität „Lektion“
Tipp für die Rechtliche Sensibilisierung der Studierenden zur Nutzung der Lernmaterialien: Sie können hierfür bspw. eine Einverständniserklärung für Studierende mit Hilfe der Funktion „Abschlussverfolgung“ einrichten.
relativ einfach umsetzbar
- Stellen Sie Ihren Studierenden Leitfragen zum Lernmaterial zur Verfügung – zur Selbstüberprüfung, welche Fragen sie nach dem Durcharbeiten des Materials beantworten können sollten
- Stellen Sie Ihren Studierenden Übungsaufgaben zur Verfügung (auch ganz einfach als PDF möglich). Die Bereitstellung von zugehörigen Musterlösungen könnten Sie an „Voraussetzungen“ koppeln (Einstellungsbereich in Moodle, der für jede Aktivität und jedes Material zur Verfügung steht).
- Geben Sie bezugnehmend auf ein Lernmaterial eine Frage ins Forum rein, zu der die Studierenden per Antwortbeitrag im Forum Stellung beziehen sollen (hierbei könnte die Forumseinstellung sinnvoll sein, dass man die Beiträge der Anderen erst sieht, wenn man selbst einen erstellt hat)
Blogbeitrag aus der Lehrpraxis: Einsatz von Moodle bei Lektüreaufgaben
aufwendiger umzusetzen (je nach Vorkenntnissen)
- Geben Sie den Studierenden eine Aufgabe, die einzureichen ist
FAQ: Aktivität Aufgabe - Geben Sie Aufträge in Gruppenarbeit weitere Ideen/ Fragen zu einem Thema zusammen zu tragen, z.B. im Etherpad oder im Wiki
FAQ: Gruppen nutzen
FAQ: Das Etherpad
FAQ: Aktivität Wiki - Stellen Sie Ihren Studierenden kleine Tests zur Selbstüberprüfung zur Verfügung
FAQ-Bereich: Tests und Aufgaben
- Forum – zum allg. Austausch, zur Klärung von Rückfragen oder verbunden mit gezieltem Austausch-Auftrag (siehe oben „Möglichkeiten zur Übung, Vertiefung“)
- FAQ: Gruppenchats für Studierende ermöglichen für direkten Austausch und Kommunikation
- FAQ: Das Etherpad für direkten Austausch und gemeinsame Erarbeitung von Inhalten (auch zeitlich flexibel einsetzbar)
- FAQ: Aktivität Wiki für die gemeinsame und trotzdem zeitlich flexible Erarbeitung von Inhalten
- FAQ: Aktivität Nachgefragt als Rückkanal an die Lehrperson, was nicht verstanden wurde
- FAQ: Annonymes Feedback als Rückkanal an die Lehrperson, z.B. zur Gestaltung des Online-Lehrangebots
- Einbindung von Abstimmungen zur Abfrage von Meinungen/ Einschätzungen der Studierenden
- entweder durch Nutzung der Moodle-Aktivität „Abstimmung“
- oder Einbindung von externem Live-Abstimmungstool