Kursformate

Moodle bietet Ihnen eine Auswahl an unterschiedlichen Kursformaten, die zur individuellen Gestaltung Ihres Kursraums eingesetzt werden können. Die Wahl des passenden Formats hilft nicht nur dabei, Ihren Kurs optisch herauszuputzen, sondern trägt darüber hinaus auch entscheidend zu einer besseren Übersichtlichkeit bei. Gerade für sehr umfangreiche Kurse lohnt es sich deshalb, einen Blick auf die verschiedenen Kursformate von Moodle zu werfen.

Ein Kursformat auswählen

Zu den wählbaren Kursformaten gelangen Sie, indem Sie im jeweiligen Moodle-Kursraum oben rechts auf das Zahnrad-Symbol klicken und dann im Bereich Kurs Administration den Reiter Einstellungen wählen. Daraufhin öffnet sich die Kurseinstellungen-Seite. Scrollen Sie hier bis zum Unterpunkt Kursformat und wählen Sie das gewünschte Format im Drop-Down Menü aus (siehe „Kursformate wählen“).

Kursformate wählen

Im Folgenden möchten wir Ihnen die zur Auswahl stehenden Kursformate kurz vorstellen und aufzeigen, wie Sie diese sinnvoll anpassen und den Anforderungen Ihres Kurses entsprechend konfigurieren können.

Ein neu erstellter Moodle-Kurs wird standardmäßig zunächst im sogenannten Themenformat dargestellt. Wie der Name bereits nahelegt, beruht dieses Format darauf, einzelne thematische Kursabschnitte strukturiert darzustellen.

Jedes Thema erscheint im Kurs als einzelner Abschnitt untereinander gelistet und kann nach belieben weiter bearbeitet werden. Dadurch ist es möglich, jedem einzelnen Themengebiet die gewünschten Materialien, Aufgaben und Aktivitäten zuzuordnen.

Das Moodle Themenformat

Die Verwendung des Themenformats ist besonders empfehlenswert für Kurse, die sich in eine überschaubare Anzahl an thematisch klar von einander trennbare Abschnitte unterteilen lassen. Für eine noch bessere Übersichtlichkeit kann zudem die Darstellungsoption Nur ein Abschnitt pro Seite ausgewählt werden (weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem FAQ-Artikel Darstellungsoptionen ).

Das Moodle Wochenformat ähnelt von seinem Aufbau her stark dem Themenformat, mit dem Unterschied, dass hier anstelle von Themen einzelne Wochen als Abschnitte dienen.

Dieses Format bietet sich somit für Kurse an, die einer weniger strikten thematischen Aufteilung folgen, oder die bewusst entlang bestimmter Zeitspannen strukturiert sind. Mithilfe des Wochenformats lassen sich mehrere Themen in einem Abschnitt zusammenfassen, ohne dabei die nötige Übersichtlichkeit zu verlieren. Genau wie beim Themenformat lässt sich auch für das Wochenformat die Option Nur ein Abschnitt pro Seite aktivieren (weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem FAQ-Artikel Darstellungsoptionen ).

Das Moodle Wochenformat

Hinweis: Das Wochenformat übernimmt automatisch die unter Kursbeginn und Kursende eingetragenen Daten. Sie sollten daher sicher gehen, dass diese korrekt hinterlegt sind (einsehbar per Klick auf das Zahnrad-Symbol oben rechts im Kursraum und dann über den Reiter Einstellungen). Anstelle der voreingestellten wöchentlichen Aufteilung können auch andere Zeiträume gewählt werden. Beispielsweise wäre es genauso gut möglich, eine Einteilung in 14-tägige Abschnitte vorzunehmen. Hierfür müssen die angezeigten Zeiträume allerdings manuell angepasst werden. Setzen Sie Ihren Kurs mit Klick auf den oben rechts im Kursraum angezeigten Button Bearbeiten einschalten in den Bearbeitungsmodus. Jetzt können Sie die voreingestellten Zeiträume frei bearbeiten.

Das Moodle Tab-Format bietet alternativ zur vertikalen Ausrichtung des Themen- und Wochenformats eine horizontale Strukturierung. Gerade bei Kursen, die sehr viele Inhalte anbieten, trägt die horizontale Anordnung der einzelnen Abschnitte zu einer besseren Übersichtlichkeit bei und erspart den Nutzenden langes Scrollen auf der Kursseite.

Im Tab-Format wird jeder Kursabschnitt auf einer eigenen Seite angezeigt. Die Navigation zwischen den einzelnen Abschnitten erfolgt über die Tableiste oder alternativ über die angezeigten Buttons im unteren Abschnittsteil (siehe „Das Moodle Tab-Format“).

Das Moodle Tab-Format

Das Tab-Format bietet einige zusätzliche wählbare Einstellungen, mit denen die Kursdarstellung weiter angepasst werden kann:

  • Mit der Option Tableiste verbergen lässt sich die Tableiste ein- und ausblenden
  • Die Option Darstellung von Abschnitt 0 ermöglicht es, die Kursübersicht in die Tableiste zu integrieren, bzw. auszulagern

Zudem lässt sich die Tableiste selbst und die in ihr gelisteten einzelnen Abschnitte noch weitergehend formatieren, um zum Beispiel farbliche Anpassungen vorzunehmen. Diese können dazu dienen, einzelne Abschnitte in der Tableiste des Kurses optisch hervorzuheben. Setzen Sie Ihren Kurs zunächst mit Klick auf den oben rechts im Kursraum angezeigten Button Bearbeiten einschalten in den Bearbeitungsmodus und wählen Sie anschließend mithilfe der Tableiste den Abschnitt aus, den Sie farblich umgestalten möchten. Klicken Sie nun auf Bearbeiten und anschließend auf Abschnitt bearbeiten. Daraufhin öffnet sich die gewohnte Bearbeitungsansicht des Moodle-Abschnitts. Im Tab-Format werden Ihnen hier nun zusätzliche Gestaltungsoptionen angeboten:

  • Mit den Optionen Schriftfarbe und Hintergrundfarbe können Sie die Farbgebung des Abschnitts in der Tableiste verändern
  • Die Option Tab-Ebene erlaubt es Ihnen zudem, den gewählten Abschnitt in eine zweite, untergeordnete Tableiste zu verschieben

Abschnitte verschieben

Um die Reihenfolge der Abschnitte im Tab-Format zu ändern, schalten Sie Ihre Kurs in den Bearbeitungsmodus und scrollen Sie nach ganz unten zu dem Bereich „Werkzeuge zur Bearbeitung der Tabs“. Hier können Sie Position des aktuell ausgewählten Abschnitts im Bereich „Abschnitte verschieben“ verändern.

Das Moodle Grid-Format bietet eine optisch ansprechende, übersichtliche Alternative zum standardmäßig eingestellten Themenformat. Ähnlich wie das Tab-Format bietet sich das Grid-Format insbesondere für sehr umfangreiche Kurse an, da es den Nutzern auf einen Blick eine Übersicht über die einzelnen Kursinhalte bietet und dadurch langes Scrollen auf der Kursseite verhindert.

Die Kursansicht im Moodle Grid-Format ist modular aufgebaut. Jeder Kursabschnitt, bzw. jedes Thema, wird als kleines Quadrat abgebildet, sodass sich der gesamte Kurs letztendlich aus einem Gitternetz aus Themen-Quadraten zusammensetzt. Die Kursinhalte der einzelnen Themen-Quadrate sind verborgen und werden erst mit Klick auf das jeweilige Thema sichtbar. Auf diese Weise bietet das Grid-Format größtmögliche Übersichtlichkeit für inhaltsreiche Kurse.

Das Moodle Grid-Format

Nach Auswahl des Grid-Formats stehen Ihnen eine Vielzahl an zusätzlichen Einstellungen und Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, die Sie nutzen können, um die Grid-Ansicht Ihres Kursraums ganz nach Ihren Wünschen zusammenzustellen. Unter anderem sind folgende Optionen verfügbar:

  • Farbliche Anpassung von Hintergründen, Rahmenlinien und Schrift der Themen-Quadrate
  • Anzahl, Positionierung und Größe der Themen-Quadrate
  • Die Option Zusammenfassung bei Hover anzeigen ermöglicht es, optional den hinterlegten Beschreibungstext des jeweiligen Themas anzuzeigen, wenn mit der Maus über das entsprechende Themen-Quadrat gefahren wird

Hinweis: Alle getätigten Änderungen an den Grid-Format Einstellungen können mithilfe des Unterpunkts Optionen zum Zurücksetzen des Grids wieder rückgängig gemacht, bzw. auf ihre ursprünglichen Standardwerte zurückgesetzt werden.