Moodle

Supportseite für Lehrende

Sie finden hier FAQ und Anleitungen zu Themenbereichen, die insbesondere für Lehrende relevant sind, wie z.B. Kurs- und Teilnehmer/innenverwaltung, Layout eines Moodle-Kurses, Nutzung von Kommunikationsmöglichkeiten sowie Tests und Aufgaben.

Mehr erfahren zu didaktischen Überlegungen für die Moodle-Nutzung in der Online-Lehre

Aktuelles

FAQ und Anleitungen

Termine, z.B. Sprechstunden, organisieren, in die sich die Studierenden einbuchen können.
FAQ: Aktivität „Planer“

Das Kachel- oder Tab-Format für eine optisch ansprechende Strukturierung nutzen. Diese ermöglichen eine Kacheloptik bzw. die Navigation zu den Themenabschnitten über Reiter wie im Internet Browser.
FAQ: Kursformate

Für große Dateien – z.B. Videos – die Videoplattform Panopto oder das Medienportal nutzen.
FAQ: Dateien größer als 50MB: Panopto und Medienportal

Studierende durch das Lehrangebot leiten und Inhalte/ Aktivitäten im Moodle-Kurs aufeinander aufbauen.
FAQ: Voraussetzungen in Moodle

Studierende dafür sensibilisieren, dass im Moodle-Kurs bereitgestelltes Material nur im Rahmen der Lehrveranstaltung verwendet werden darf (Urheberrecht).
FAQ: Einverständniserklärung für Studierende in einem Moodle-Kurs einrichten

Mathematische Ausdrücke/ Gleichungen in Moodle einbinden.
FAQ: Mathematische Gleichungen mit TeX in Moodle einbinden

Studierende, die bei Nutzung der TUCaN-Moodle-Schnittstelle TUCaN-bedingt in verschiedenen Moodle-Kursen drin stecken, aber zu einer Lehrveranstaltung gehören, können per Meta-Einschreibung zusammen geführt werden.
FAQ: Meta-Einschreibung

Grafik: Person hat Fragezeichen über ihrem Kopf stehen, neben der Person ist das Moodle-Logo sichtbar
Bild: E-Learning AG

Was kann Moodle?

Erkunden Sie die vielfältigen Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten in Moodle und probieren Sie diese aus.

Zum Selbstlernkurs "Was kann Moodle?" (wird in neuem Tab geöffnet)