Aktuelles
Zurzeit keine Einträge.
FAQ und Anleitungen
14
Hilfreiche Funktionen (Lehrende)
- Mathematische Gleichungen mit TeX in Moodle einbinden
- Funktionsumfang des Atto-Text-Editors
- Tags
- Abgaben herunterladen
- Abschlussverfolgung (Lehrendensicht)
- Aktivitäten als Favoriten markieren
- Einschreibung per Liste
- Einverständniserklärung für Studierende in einem Moodle-Kurs einrichten
- Filtereinstellungen
- Funktionsumfang des TinyMCE-Text-Editors
- Glossareintrag als Tipp des Tages
- Kurs aus Studierendensicht ansehen („Rolle wechseln“)
- Papierkorb in Moodle
- Voraussetzungen in Moodle
12
Kommunikation & Koordination
- (Anonymes) Feedback
- Abstimmung erstellen
- Aktivität BigBlueButton (BBB)
- Aktivität Nachgefragt
- Aktivität Planer
- Aktivität Wiki (OU)
- Das Etherpad
- Glossar erstellen
- Gruppenchats für Studierende ermöglichen
- Mitteilung an alle Mitglieder einer Gruppe schicken
- Online-Meetings in Moodle
- „Ankündigungen“ dauerhaft löschen
12
Kursverwaltung
- Einen Moodle-Kurs erstellen
- Verfügbarkeit / Sichtbarkeit eines Kurses einstellen
- Lernmaterial hochladen
- Dateien größer als 50MB: Panopto und Medienportal
- Eigene Videos bereitstellen (Panopto)
- Externe Videos bereitstellen
- Moodle-Kurse verknüpfen
- Massenbearbeitung im Kurs
- Kurse mehrsprachig gestalten
- Kurs(inhalte) importieren
- Kurssicherung und -wiederherstellung
- Block „Sharing Cart“
16
Tests & Aufgaben
- Aktivität Margic für Annotationen
- Aktivität StudentQuiz
- Bewertungen exportieren und importieren
- Bewertungen in Moodle
- Bewertungskategorien
- Bewertungsskala erstellen
- Fragenformat-GIFT
- Fragensammlung exportieren und importieren
- Fragetyp „Drag & Drop auf Bild“
- Fragetyp „Drag & Drop auf Text“
- Fragetyp „Drag & Drop Markierungen“
- Fragetyp „Einfach berechnete Fragen“
- Lerninhalte mit H5P
- Matlab Grader
- Multiple Choice Lektion mit Verzweigung
- Qualitatives Feedback durch die Aktivität Aufgabe
Tipp 1: Termine, z.B. Sprechstunden, organisieren, in die sich die Studierenden einbuchen können.
FAQ: Aktivität „Planer“
Tipp 2: Das Kachel- oder Tab-Format für eine optisch ansprechende Strukturierung nutzen. Diese ermöglichen eine Kacheloptik bzw. die Navigation zu den Themenabschnitten über Reiter wie im Internet Browser.
FAQ: Kursformate
Tipp 3: Für große Dateien – z.B. Videos – die Videoplattform Panopto oder das Medienportal nutzen.
FAQ: Dateien größer als 50MB: Panopto und Medienportal
Tipp 4: Studierende durch das Lehrangebot leiten und Inhalte/ Aktivitäten im Moodle-Kurs aufeinander aufbauen.
FAQ: Voraussetzungen in Moodle
Tipp 5: Studierende dafür sensibilisieren, dass im Moodle-Kurs bereitgestelltes Material nur im Rahmen der Lehrveranstaltung verwendet werden darf (Urheberrecht).
FAQ: Einverständniserklärung für Studierende in einem Moodle-Kurs einrichten
Tipp 6: Mathematische Ausdrücke/ Gleichungen in Moodle einbinden.
FAQ: Mathematische Gleichungen mit TeX in Moodle einbinden
Tipp 7: Studierende, die bei Nutzung der TUCaN-Moodle-Schnittstelle TUCaN-bedingt in verschiedenen Moodle-Kursen drin stecken, aber zu einer Lehrveranstaltung gehören, können per Meta-Einschreibung zusammen geführt werden.
FAQ: Meta-Einschreibung
Moodle als zentrales Medium für die Online-Lehre
In der Online-Lehre ist Moodle das zentrale Medium – für Lehrorganisation sowie Inhaltsvermittlung und Betreuung der Studierenden.
Empfehlungen und Tipps zur Moodle-Nutzung in der Online-Lehre