Bewertungskategorien
Bewertungen verschiedener Aktivitäten (hier: Bewertungsaspekte) in einem Moodle-Kursraum können in Bewertungskategorien zusammenfasst werden. Die darin enthaltene Gesamtbewertung errechnet sich aus den Einzelbewertungen der zur Kategorie gehörenden Bewertungsaspekte.
In jedem Moodle-Kursraum gibt es automatisch eine oberste Bewertungskategorie, welche den Namen des Kurstitels trägt und alle Bewertungsaspekte und unterliegenden Bewertungskategorien zu einer Gesamtbewertung des Kurses zusammenfasst.
Setup für Bewertungen
Eine Übersicht der vorhandenen Bewertungsaspekte und Bewertungskategorien finden Sie im „Setup für Bewertungen“.
Hierfür in obiger Navigationsleiste auf den Reiter „Bewertungen“ klicken und anschließend im Dropdown-Menü „Setup für Bewertungen“ auswählen.
Die Übersichtsseite „Setup für Bewertungen“ zeigt Ihnen die vorhandenen Bewertungsaspekte und -kategorien, die jeweils bestmögliche Bewertung und Gewichtung.
Vorhandene Bewertungsaspekte können unter der Spalte „Aktionen“ mit Klick auf die drei Punkte bearbeitet werden.
Um eine eigene Kategorie hinzuzufügen, klicken Sie unter „Hinzufügen“ auf „Kategorie hinzufügen“.
Einstellung für die Bewertungskategorie
Daraufhin öffnet sich das Einstellungsmenü für eine neue Bewertungskategorie. Wir empfehlen auf „Mehr anzeigen …“ zu klicken, um weitere Einstellungen anzeigen zu lassen.
Sobald Sie dies getan haben, können Sie auf alle Einstellungen bezüglich der Bewertungskategorie zugreifen.
Im Folgenden werden wir kurz auf die jeweiligen Parameter eingehen und erläutern.
Als erstes müssen Sie einen Namen für die Kategorie vergeben.
Der nächste Punkt „Gesamtergebnis“ legt fest, wie die einzelnen Bewertungsaspekte der Kategorie zusammengefasst werden und damit eine Gesamtbewertung der Kategorie erzeugen. Die Bewertungen der einzelnen Bewertungsaspekte werden zuerst in Prozent umgerechnet (eine Zahl zwischen 0 und 1), dann gemäß der gewählten Einstellung Gesamtergebnis zusammengefasst. Anschließend wird das Gesamtergebnis so umgerechnet, dass das Ergebnis eine Bewertung der Kategorie ist, die im Intervall zwischen Minimaler Bewertung (0) und Maximaler Bewertung (1-100) der Kategorie liegt.
In der Tabelle Arten der Berechnung (siehe unten) sind alle Arten der Berechnung Ihrer Gesamtergebnisse mit einem kurzen Beispiel aufgelistet.
Unter „Leere Bewertungen ausnehmen“ können Sie angeben, ob Sie noch nicht bewertete oder nicht abgegebene Einreichungen ignorieren wollen, oder automatisch mit 0 Punkten werten. Standardmäßig werden leere Bewertungen aus der Gesamtbewertung herausgenommen. Wenn Sie in der Checkbox ein Häkchen setzen, werden nicht vorhandene Bewertungen bei der Bestimmung des Gesamtergebnisses ignoriert, bitte beachten Sie, dass dies Einfluss auf das Gesamtergebnis hat, je nach Berechnungsmethode.
Durch „Niedrigste Bewertungen herausnehmen“ legen Sie fest, ob eine von Ihnen festgelegte Anzahl niedriger Bewertung bei der Gesamtberechnung unberücksichtigt bleibt.
Der nächste Punkt „Name für Gesamtergebnis der Kategorie“ ist der Name, welcher die Gesamtbewertung der Bewertungskategorie trägt. Dieser erscheint auch in der Bewertungsübersicht.
„Info zum Aspekt“ ist ein optionales Feld welches Sie mit weiteren Informationen zur Gesamtbewertung füllen können, diese sind nicht sichtbar für die Studierenden.
Über die Eingabe einer „ID-Nummer“ können Sie diese Kategorie eindeutig identifizieren und zur Bewertungsberechnung nutzen, dies ist ebenfalls optional.
Die Einstellungen zu Bewertungstyp, Bewertungsskala, maximale Bewertung und minimale Bewertung werden im jeweiligen Bewertungsaspekt direkt festgelegt und können an dieser Stelle nicht geändert werden.
Die Option „Bestehensgrenze“ legt die erforderliche Mindestbewertung für das Bestehen fest. Der Wert wird ausschließlich beim Aktivitäts- und Kursabschluss verwendet.
Unter „Bewertungsanzeige-Typ“ legen Sie fest, wie den Teilnehmern ihre Bewertungen in ihrer Bewertungsübersicht dargestellt werden. (Note, Punkte, Prozente…)
Die Einstellung zu den „Nachkommastellen für alles“ legt fest, wie genau den Teilnehmenden ihr Ergebnis angezeigt wird, dies hat keinen Einfluss auf die Genauigkeit der Ergebnisberechnung.
Zuletzt können Sie noch eine „Gewichtung“ für die jeweilige Kategorie einstellen. Hierzu müssen Sie die Checkbox markieren und einen Wert zwischen 0 und 100 in das Feld darunter eingeben. Dies hat nur einen Einfluss, wenn die Kategorie gleichzeitig eine Unterkategorie ist.
Nun können Sie auf der Übersichtsseite durch Anklicken der jeweiligen Checkbox neben einem Bewertungsaspekt und „Verschieben“ (befindet sich ganz unten auf der Seite) diese der jeweiligen Kategorie zuordnen.