Einverständniserklärung für Studierende in einem Moodle-Kurs einrichten

Jegliche Materialien, die von Lehrenden auf Moodle zur Verfügung gestellt werden, dürfen ausschließlich im Rahmen der jeweiligen Lehrveranstaltung genutzt werden.

Wenn Studierende innerhalb eines Moodle-Kursraumes noch einmal explizit auf geistige Eigentumsrechte von Lehrenden und Dritten hingewiesen werden sollen, kann dies beispielsweise mit einer Einverständniserklärung umgesetzt werden.

Hinweis: Grundsätzlich gilt, dass Studierenden, welche das Moodle-System der TU Darmstadt nutzen, die Datenschutzerklärung bestätigen müssen. Darin wird auch auf den Schutz des geistigen Eigentums der Lehrenden hingewiesen.

Einverständniserklärung mit Hilfe von „Abschlussverfolgung“ und „Voraussetzung“

Um eine Einverständniserklärung einzurichten, gibt es verschiedene Methoden. Hier möchten wir eine relativ einfache Methode vorstellen, welche die Optionen Abschlussverfolgung und Voraussetzung kombiniert. – Ein Hinweistext wird in dem Moodle-Kursraum platziert und muss von den Studierenden bestätigt werden. Erst danach erhalten die Studierenden Zugriff auf bestimmte Materialien. (Siehe Abbildung „Eingeschränkte Sicht“)

Eingeschränkte Sicht

1. Als Erstes wird die Abschlussverfolgung in den Kurseinstellungen aktiviert.

  • Öffnen Sie die Kurseinstellungen, indem Sie auf das Aktionsmenü (Zahnrad-Symbol) klicken und anschließend „Einstellungen bearbeiten“ auswählen.
  • Stellen Sie hier unter „Abschlussverfolgung“, die Option „Abschlussverfolgung aktivieren“ auf „Ja“.

2. Dann wird der Hinweistext im Moodle-Kurs platziert.

  • Dafür aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus (im Kurs-Raum rechts oben) und erstellen ein Textfeld („Material oder Aktivität anlegen“/„Textfeld“). Dieses Textfeld wird am besten im ersten Abschnitt des Moodle-Kurses platziert.
  • In das Textfeld kommt der Hinweistext für die Studierenden hinein. Dazu klicken Sie rechts neben dem Textfeld auf „Bearbeiten“ / „Einstellungen bearbeiten“ und kopieren den entsprechenden Text in den Bereich „Textfeld“ hinein. Anschließend auf „Speichern und zum Kurs“ klicken.
  • Wir verwenden in diesem Beispiel folgenden Text:

Die Inhalte und Materialien der Veranstaltung sind urheberrechtlich geschützt. Sowohl das Mitschneiden, Verteilen oder gar Publizieren von Videos, Texten, Folien etc. sind zu unterlassen. Inhalte dürfen nicht an unbeteiligte Dritte weitergeben werden. Im Falle von Zuwiderhandlungen sind Sie persönlich für Rechtsverletzungen verantwortlich.

Durch das „Abhaken“ dieses Abschnittes geben Sie Ihr Einverständnis zu der oben stehenden Erklärung.

Voraussetzungen

3. Danach können die Materialien, welche geschützt werden sollen, mit einer Voraussetzung versehen werden.

  • Gehen Sie hierzu in die Einstellungen des jeweiligen Materials (Material auswählen und auf „Bearbeiten“ > „Einstellungen bearbeiten“ klicken)
  • Scrollen Sie im Einstellungsbereich nach unten zum Abschnitt „Voraussetzungen“ und klappen Sie diesen auf.
  • Hier eine neue „Voraussetzung hinzufügen“.
  • „Aktivitätsabschluss“ wählen und folgende Einstellungen beachten (Siehe Abbildung „Voraussetzungen“):
    • Darin die Voreinstellung „Teilnehmer/in muss folgende Bedingung erfüllen“ belassen.
    • Im ersten Feld unter „Aktivitätsabschluss“ den entsprechenden Hinweistext auswählen.
    • Das folgende Feld „muss abgeschlossen sein“ ebenfalls belassen.
  • Mit „Voraussetzung hinzufügen“ abschließen.
Einverständniserklärung

Nun wird den Studierenden ein Textfeld mit der Einverständniserklärung im Kursraum angezeigt (Siehe Abbildung „Einverständniserklärung“).

Sobald diese von den Studierenden bestätigt wird, haben diese Zugriff auf die Materialien bzw. Medien.

Alternativ können Sie statt eines Textfeldes auch eine Textseite verwenden. Dann liegt die Einverständniserklärung auf einer Unterseite und spart Platz auf der Hauptseite des Kurses.

Desweiteren können Sie nicht nur einzelne Materialien oder Aktivitäten mit Voraussetzungen einschränken, sondern auch ganze Abschnitte.

Alternative: Einverständniserklärung mit Hilfe von „Abstimmung“

Wenn Sie eine verbindlichere Methode der Einverständniserklärung verwenden möchten, dann können Sie auf die Aktivität „Abstimmung“ zurückgreifen. Hierfür verweisen wir auf ein öffentliches YouTube-Video von Dag Klimas: „Wie kann ich eine Zustimmung 'verbindlich' einholen? – Moodle 3.9"