Durch den Filter „Autoverlinkung zu Glossaren“ werden Texte nach Namen von Glossareinträgen, welche sich im selben Kurs befinden, gescannt und anschließend zum Eintrag verlinkt.
Auch wenn der Filter im Kurs aktiviert ist, muss die Auto-Verlinkung für jeden Eintrag separat eingestellt werden. Um die Funktion des Filters zu veranschaulichen, wird im Bearbeitungsmodus unter „Material oder Aktivität hinzufügen“ ein Glossar erstellt. Neben allgemeinen Einstellungen findet man unter „Einträge“ auch die Option „Automatisch verlinken“.
Standardgemäß ist dieses Feld aktiviert und man kann das Glossar speichern. Im nächsten Schritt wird ein neuer Eintrag hinzugefügt. Dafür klickt man auf das gewünschte Glossar und schließlich auf den Button Eintrag hinzufügen.
Nachdem man sich für einen Begriffsnamen und einer Definition entschieden hat, kann man unter der Einstellung „Autoverlinkung“ den Filter genauer einstellen.
Dabei werden folgende Möglichkeiten zur Verfügung gestellt:
- Eintrag automatisch verlinken (Falls aktiviert werden Einträge automatisch verlinkt; )
- Groß-/Kleinschreibung (Achtet bei der Verlinkung auf Groß-/Kleinschreibung)
- Nur vollständige Wörter (Verlinkt werden nur Einträge, welche denselben Namen haben, wie das zu verlinkende Wort; wenn der Eintrag „Konstrukt“ lautet, werden Namen wie „Konstruktivität“ bewusst nicht verknüpft)
Im Anschluss wird für die Veranschaulichung des Filters eine Textdatei hinzugefügt, welche den Begriffsnamen des Eintrags im Text enthält.
Wenn man die Maus über die verlinkte Stelle führt, erscheint ein neues Fenster, indem man sowohl den Begriff als auch die darin enthaltene Definition einsehen kann.