Wissens-, Feedback oder Meinungsabfragen mit Hilfe von Single/ Multiple Choice oder offenen Fragen sind klassische Szenarien beim Einsatz von Live-Abstimmsystemen. Darüber hinaus sind aber auch komplexere Settings möglich. Dies ist abhängig vom Funktionsumfang des eingesetzten Tools sowie von der Fragengestaltung.
- Beispielsweise bieten Mentimeter und Particify Fragetypen, mit denen Einordnungsfragen gut umsetzbar sind, wodurch kognitiv höhere Lernziele angesprochen werden können. Bei Mentimeter sind dies die folgenden Fragetypen:
- „Scales“ (wird in neuem Tab geöffnet): auf einer Skala einordnen
- „Ranking“ (wird in neuem Tab geöffnet): Ranking vornehmen (analog hierzu der Fragetyp „Sortierung“ in Particify)
- „2 x 2 Grid“ (wird in neuem Tab geöffnet): Einordnung anhand von zwei Dimensionen innerhalb einer Matrix
- Ebenso sind manche Live-Abstimmsysteme geeignet Ihre Studierenden auch zu fragen, welche Fragen sie haben. Diese können per Eingabe „eingesammelt“, für alle gezeigt und gemeinsam besprochen werden.
- Im Rahmen der bereits oben erwähnten Methode Peer Instruction (wird in neuem Tab geöffnet) werden Fragen in der Regel so gestaltet, dass damit das Konzeptverständis zu einem Fachthema überprüft werden kann (sie werden deshalb auch ConceptTests genannt). Auch hier können kognitiv höhere Lernziele angesprochen werden.
Kurzes Erklärvideo zur Peer Instruction (wird in neuem Tab geöffnet)
Erfahrungsbericht aus der Lehrpraxis zu Peer Instruction (wird in neuem Tab geöffnet)
Artikel von Prof. Eric Mazur (wird in neuem Tab geöffnet) (gilt als Begründer der Peer Instruction Methode): „Wie man es schafft, Studenten zum Nachdenken zu bringen“