Zum „Mitdenken und Dranbleiben“ anregen

Der Einsatz von Live-Abstimmsystemen in (Online) Präsenzveranstaltungen ist beliebt um das Publikum, die Studierenden, zu aktivieren. Sie stellen Fragen, diese können anonym beantwortet werden und Sie können sofort gemeinsam auf die Abstimmungsergebnisse schauen. Damit ist eine gute Einbindung aller Teilnehmenden möglich und Sie erhalten einen Eindruck davon, ob Ihre präsentierten Inhalte angekommen sind und verstanden wurden.

Viele Begriffe! Doch alle meinen das Gleiche:

Live-Abstimmsystem = Audience Response System (ARS), Classroom Response System (CRS), Live Feedback System,TED-System, Clicker, eFeedback

Viele Systeme auf dem Markt

Es gibt eine Vielzahl webbasierter Tools auf dem Markt, bei denen unkompliziert mobile Endgeräte, wie Smartphone, Tablet oder Laptop, für die Abstimmung genutzt werden können. Einen ungefähren Überblick bzw. Vergleich mehrerer Tools bietet der Audience Response Artikel des ELAN e.V. Wiki.

An der TU Darmstadt bieten wir Informationen zu folgenden Live-Abstimmsystemen:

Wissenswerte Tipps zum Tool-Einsatz

PINGO | Invote | Mentimeter im Vergleich

  • in PINGO erstellte Fragen können exportiert und in Moodle importiert werden, der umgekehrte Weg ist ebenso möglich – siehe Austausch von Fragen zwischen PINGO und Moodle
  • Sowohl Abstimmungsfragen als auch -ergebnisse in Mentimeter können per Embed Code in Moodle eingebettet werden
  • Abstimmungen in Invote und Mentimeter können auch asychron (zeitlich flexibel) z.B. als vorbereitende Umfrage durchgeführt werden. In Mentimeter muss hierfür der Modus „Audience Pace“ eingestellt werden. In Invote muss die „spezielle Fragensammlung“ hierfür ausgewählt werden.
  • bei Online-Meetings in Zoom können mit der „Umfrage“-Funktion (wird in neuem Tab geöffnet) ebenso einfache Abstimmungen mit Single Choice Fragen vorgenommen werden.

Einsatzmöglichkeiten in der Lehre

  • Zu Beginn einer Lehrveranstaltung Vorwissen bzw. nach abgeschlossenen Themenabschnitten den aktuellen Wissenstand prüfen. – Dies dient als Selbsttest für Studierende und Sie können den weiteren Verlauf Ihrer Lehrveranstaltung darauf anpassen.
  • Meinungen, Feedback oder andere persönliche Angaben von den Studierenden erfragen, um dies im weiteren Verlauf der Veranstaltung inhaltlich oder durch angepasste Beispiele berücksichtigen zu können
  • Während der Lehrveranstaltung auf wichtige Inhalte fokussieren und durch das Initiieren von Diskussion, beispielsweise im Rahmen einer Peer Instruction, das Verständnis für diese vertiefen.
  • Bereits gelehrte Inhalte wiederholen oder Themen aufnehmen, in die sich die Studierenden vorher bereits selbst einarbeiten sollten (bspw. beim Flipped Classroom Konzept)

Sie erhalten schnell einen repräsentativen Eindruck zu Ihrer Fragestellung und die Anonymität erlaubt auch schüchternen Studierenden sich zu beteiligen.

Wissens-, Feedback oder Meinungsabfragen mit Hilfe von Single/ Multiple Choice oder offenen Fragen sind klassische Szenarien beim Einsatz von Live-Abstimmsystemen. Darüber hinaus sind aber auch komplexere Settings möglich. Dies ist abhängig vom Funktionsumfang des eingesetzten Tools sowie von der Fragengestaltung.

Der Einsatz von Live-Abstimmsystemen in der Hochschullehre ist ein gut beforschtes Feld. – Hier drei wissenswerte Erkenntnisse:

Der Einsatz von Live-Abstimmsystemen ist eine im Bereich Digitale Lehre häufig angewandte und umfangreich untersuchte Lehrmethode. Als positive Ergebnisse wurden u.a. folgende herausgefunden:

  • Studierende sehen Vorteile in der Wiederholung, thematischen Strukturierung und Selbstkontrolle, die durch Live-Abstimmungen entsteht, sowie in der Möglichkeit zur Klausurvorbereitung. (Kundisch et al. 2014)
  • Sie geben ehrlicheres Feedback und beteiligen sich mehr. (Stowel 2007)
  • Auch kann ein positiver Einfluss auf die Anwesenheit, Aufmerksamkeit und das Interesse der Studierenden eintreten. (Kay & LeSage 2009)
  • Insbesondere bei der Anwendung der Peer Instruction wird tieferes Verstehen gefördert und die Qualität der Interaktion/ Diskussion verbessert sich. (Kay & LeSage 2009)

Kundisch, D.; Zoyke, A.; Beutner, M.; Magenheim, J.; Neugebauer, J. (2014): Evaluation von Lerndesigns mit einem webbasierten Classroom Response System in der universitären Lehre. In: DeLFI 2014 – Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V., S. 121-126

Stowel, Nelson (2007): Benefits of Electronic Audience Response Systems on Student Participation, Learning and Emotion, online verfügbar unter http://eric.ed.gov/?id=EJ785511

Kay, R. H., & LeSage, A. (2009): Examining the benefits and challenges of using audience response systems: A review of the literature In: Computers & Education, 53(3), 819-827, online verfügbar unter https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0360131509001134

Für Studierende ist es wichtig, dass für sie eine deutlich fühlbare Phasenabgrenzung zwischen der Darstellung von Inhalten, dem Start der Befragung und dem Zeitfenster für die Beantwortung und Diskussion stattfindet. (Kundisch et al. 2014)

Kundisch, D.; Zoyke, A.; Beutner, M.; Magenheim, J.; Neugebauer, J. (2014): Evaluation von Lerndesigns mit einem webbasierten Classroom Response System in der universitären Lehre. In: DeLFI 2014 – Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V., S. 121-126

Studierende sehen eine aufarbeitende Diskussion mit ihren Kommilitonen und Dozenten über die möglichen Antworten bzw. bereits abgestimmten Antworten als sehr wichtig an. Insbesondere die dabei angewandten Argumentationen würden das Wissen erweitern und ggf. korrigieren. Ebenso lernen sie dabei sich mit Fachbegriffen präziser auszudrücken bzw. diese richtig einzusetzen. Auch ist ein Lernerfolg im Hinblick darauf beobachtbar die eigenen Antworten besser zu begründen und ggf. auch den Prozess der eigenen Meinungsänderung während der Gruppendiskussion nachzuvollziehen. (Kundisch et al. 2014)

Kundisch, D.; Zoyke, A.; Beutner, M.; Magenheim, J.; Neugebauer, J. (2014): Evaluation von Lerndesigns mit einem webbasierten Classroom Response System in der universitären Lehre. In: DeLFI 2014 – Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V., S. 121-126

Schreibtisch mit Monitor, auf dem eine Person zu sehen ist, die auf eine Black Box schaut
Quelle: https://www.pexels.com/photo/apple-devices-books-business-coffee-572056/
Bild: Original: Serpstat, pexels.com

Interaktion fördern in der Online-Lehre

Live-Abstimmsysteme können genauso wie in klassischen Präsenzveranstaltungen auch in Online-Präsenzsitzungen eingesetzt werden. Hier erfüllen Sie noch vielmehr den Zweck eine ansonsten anonyme Teilnehmerschaft „sichtbar“ zu machen und die Interaktion zu fördern.

Mehr erfahren