E-Learning Stammtisch

Austausch und Vernetzung

Erfahren Sie, welche Konzepte, methodischen Ansätze und Tools im Bereich Digitales Lehren und Lernen an anderen Fachbereichen erfolgreich eingesetzt werden. Lassen Sie sich davon inspirieren und nutzen Sie die Gelegenheit um sich mit den Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.

Offenes Format

Der E-Learning Stammtisch ist ein offenes Format, bei dem E-Learning-Aktive und -Interessierte sowohl aus der TU Darmstadt als auch aus anderen hessischen Hochschulen teilnehmen können (im Rahmen des HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre ).

Einzelne Termine werden auch für europäische Kolleginnen und Kollegen aus dem UNITE -Kontext geöffnet.

Ziel des Stammtischs ist es regelmäßig Gelegenheiten zu schaffen um sich auszutauschen und Erfahrungen zu teilen sowie Anregungen zu holen.

Jeder Termin fokussiert auf ein bestimmtes Thema im Zusammenhang mit digitaler Lehre. Ein oder mehrere Inputs werden von Lehrenden, Studierenden oder Mitarbeiter*innen gegeben, die über ihre Erfahrungen oder geplanten Projekte in diesem Bereich berichten. Ebenso besteht ausreichend Zeit für Fragen und den Austausch weiterer Erfahrungen.

Der E-Learning Stammtisch findet derzeit online statt.

E-Learning Stammtisch Termine im WiSe 2022/23

15-16:30 Uhr, Prof. Andy Schürr, Elektro- und Informationstechnik

In hybriden Lehrsettings nimmt ein Teil der Studierenden in Präsenz vor Ort an der Universität, der andere Teil der Studierenden online (z.B. von zu Hause) an der jeweiligen Lehrveranstaltung teil. Je nach Charakter der Lehrveranstaltung sind unterschiedliche Szenarien hierbei geeignet. Die Online-Teilnahme kann synchron oder asynchron stattfinden. Online- und Präsenz-Teilnahme sind gegebenenfalls im Wechsel organisiert. Die Durchführung von hybrider Lehre stellt somit vielfältige didaktische und technische Herausforderungen an Lehrende und Studierende, bietet aber gleichzeitig neue Möglichkeiten und flexible Zugänge.

Im Rahmen dieses Stammtisches berichtet Prof. Dr. Andy Schürr aus dem Fachbereich Elektro- und Informationstechnik an der TU Darmstadt über seine gemachten Erfahrungen mit dem Einsatz hybrider Lehrkonzepte im Sommersemester 2022.

15-16 Uhr, Pascal Mosler, Bau- und Umweltingenieruwissenschaften

Am 08. November von 15-16 Uhr findet im Rahmen des Projektes „HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen“ die nächste Digitale Kaffeerunde statt. Aus diesem Grund wird es im November keinen regulären E-Learning Stammtisch geben.

Herr Pascal Mosler aus dem Fachbereich Bau- und Umweltingenieruwissenschaften an der TU Darmstadt ist diesjähriger Träger des ersten hessischen Open-Educational-Resources-Preises und wird im Rahmen der Digitalen Kaffeerunde sein Projekt „Erklärvideos und selbst entwickelte Software – Erstellung von Lernmaterialien nach dem Constructive Alignment-Prinzip im Bau- und Umweltingenieurwesen“ der hessischen Community vorstellen.

Mehr Informationen auf der HessenHub-Seite

15-16:30 Uhr, Jessica Nixon, Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik, Arbeitsbereich Technikdidaktik

Längst hat das Thema Digitalisierung auf die verschiedensten gesellschaftlichen Bereiche großen Einfluss genommen. Auch hinsichtlich der Zukunft der Bildung sind digitale Anwendungen nicht mehr wegzudenken. Lernmanagement-Systeme (LMS) spielen bei der Umsetzung unterschiedlicher digital gestützter Lehr-Lernsettings eine zentrale Rolle, weshalb angehende Lehrkräfte die Kompetenzen benötigen mit dieser Technologie Unterrichtskonzepte zu gestalten und umzusetzen. Wie sich der digital gestützte Unterricht weiterentwickelt, wird insbesondere von angehenden Lehrkräften abhängig sein. Sie sind gefordert, gewohnte Pfade zu verlassen und digitale Anwendungen und Medien pädagogisch und didaktisch sinnvoll in ihren Unterricht zu integrieren.

Im Rahmen des Stammtisches stellt Jessica Nixon vor, wie am Arbeitsbereich Technikdidaktik digitale Kompetenzen praktisch und anwendungsorientiert vermittelt werden, indem Studierende eigenständig zu ausgewählten Themen Moodle Kurse entwickeln.

15-16:30 Uhr, Andreas Pilot, Architektur

Am Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie des Fachbereichs Architektur modellieren Studierende nicht nur physische und digitale Modelle in interdisziplinären Teams, sondern sie betreten die digitalen Modelle im Entwurfs- und Planungsprozess als Virtual Reality gemeinsam mit den Lehrenden.

Der Leiter des BIM Studio Herr Dipl.-Ing. Architekt Andreas Pilot berichtet bei diesem E-Learning Stammtisch über die Herausforderungen und Möglichkeiten dieser neuen Form der Lehre und gibt Einblick in die Praxis, sowie den methodischen und didaktischen Mehrwert der interdisziplinären Verknüpfung von Building Information Modeling (BIM) mit Virtual Reality (VR).

15-16:30 Uhr, Svana Esche, Informatik

Adaptives Lernen bedeutet, dass sich das Lernmaterial an die Bedürfnisse der Lernenden anpasst, bspw. an ihr individuelles Lernniveau und ihre unterschiedliche Vorerfahrungen.

Es wird ein Erfahrungsbericht vorgestellt, wie eine adaptive Selbstlernumgebung für die Prüfungsvorbereitung einer schriftlichen Klausur für Erstsemester geplant und implementiert wurde und welches Feedback Studierende dazu gaben.

Der Erfahrungsbericht umfasst dazu einen Walk-Through, und zwar sowohl durch die Selbstlerneinheit als auch durch die Open-Source Software Lumi, dessen H5P-Format bereits in Moodle integriert ist.

15-16:30 Uhr, Kira Weise, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Kira Weise aus dem Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften hat über die letzten beiden Jahre gemeinsam mit Studierenden Lehrvideos zu verschiedenen Themen im Bereich Werkstoffe im Bauwesen erstellt.

Zum einen zeigen Sie anschaulich normative Prüfverfahren von Frisch- und Festbeton und geben einen spannenden, teilweise drohnenunterstützten Einblick in die Betonpraxis. Zum anderen wurden Videos erarbeitet, die jeweils verschiedene mögliche Berufsbilder nach dem Studium vorstellen.

Die Videos wurden in der Lehre in verschiedenen Formaten eingesetzt werden. Beispielsweise bekommen Studierende in Moodle-Lektionen, welche Ausschnitte der Videos beinhalten, normative Prüfverfahren anschaulich erklärt und erlernen durch die Bearbeitung von damit verknüpften Aufgaben „spielerisch“ den Umgang mit DIN-Normen. Zudem wurden die Lehrvideos im letzten Semester erstmalig in Form eines „Werkstoffe-Kinos“ im Hörsaal gezeigt und konnten dadurch den Studierenden im Bachelor-Studiengang einen kleinen praktischen Einblick vermitteln.

Der Erfahrungsbericht von Kira Weise gibt einen Einblick in die Erstellung der Lehrvideos und deren Einsatz in unterschiedlichen Formaten in der Lehre zusammen mit dem jeweiligen Feedback der Studierenden.

Weitere Stammtisch-Termine folgen …

Weitere Möglichkeiten für Austausch & Vernetzung

Digitale Kaffeerunde
Mit diesem Format möchte das HessenHub-Projekt zur Vernetzung der hessischen Hochschulen beitragen und den Austausch zwischen Projektbeteiligten und Lehrenden fördern. Die Digitale Kaffeerunde findet jeweils am 2. Dienstag im Monat von 15-16 Uhr statt.

Einfach Didaktisch
Einfach Didaktisch ist eine Veranstaltungsreihe der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA). Als Nachfolgeformat des Didaktik Frühstück und Didaktik Lunch werden im Interviewformat Ideen und Konzepte guter Hochschullehre von Lehrenden und Expert*innen vorgestellt.