ARtemis 2.0 – Update und neue Funktionen (2024)
Tangible Unterstützung und Barrierefreiheit für AR
Mit dem Update der ARtemis-App folgen eine Vielzahl neuer Funktionen und Verbesserungen. Diese zielen darauf ab, zum einen die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität der App weiter zu steigern, zum anderen ein verbessertes Augmented Reality-Erlebnis zu bieten. Die Optimierungen tragen dazu bei, dass die App stabil und zuverlässig bleibt und den Bedürfnissen und Erwartungen unterschiedlicher Personengruppen gerecht wird.
Erhöhte Benutzerfreundlichkeit und ein noch besseres Nutzungserlebnis
Durch die Integration von Environment Texturing und Light Estimation wird die visuelle Qualität der AR-Erlebnisse auf ein neues Niveau gehoben. Diese Funktionen sorgen dafür, dass virtuelle Objekte noch realistischer in die reale Umgebung eingebettet werden, was zu einer authentischeren Darstellung führt.
Mit dem asynchronen Laden von 3D-Dateien bietet ARtemis zudem nun eine flüssigere und reaktionsschnellere Benutzererfahrung. Diese Funktion reduziert Ladezeiten und ermöglicht es nahtlos zu arbeiten.
Um die Funktionen und Effekte der App zu demonstrieren und eine Möglichkeit zum Erkunden zu bieten, wurde ein neues Testobjekt („Budaboy“) implementiert und die App auch um ein umfassendes In-App-Handbuch erweitert. Dies erleichtert neuen Benutzer:innen den Einstieg und unterstützt erfahrene Nutzer:innen, das volle Potenzial der App auszuschöpfen.
Tangible Unterstützung – Der Einsatz von Gamecontrollern wird möglich
Das neue Update bringt aber nicht nur softwareseitig Verbesserungen und neue Funktionen, sondern auch tangible Unterstützung durch Hardwareintegration.
Eine der bedeutendsten neuen Funktionen in ARtemis ist die Unterstützung für XBOX-, PS5- und MFI-Gamecontroller. Dies ermöglicht es Nutzer:innen, ihre bevorzugten Konsolen-Controller zu verwenden, um in die immersive Welt von ARtemis einzutauchen. Der Einsatz bekannter Gamecontroller macht die Steuerung intuitiver und verbessert das Gesamterlebnis, insbesondere für diejenigen, die bereits mit diesen Geräten vertraut sind. Die Integration von Gamecontrollern bringt darüber hinaus eine relevante Erweiterung in Form von tangibler Interaktion mit sich. Tangible User Interfaces (TUI) ermöglichen es, den Gamecontroller zur Steuerung von digitalen Inhalten zu verwenden. Diese erhöhen die Interaktivität und Benutzerfreundlichkeit bei AR-Projekten.
Zudem können Nutzer:innen das iPad aus der Ferne steuern, was die Bedienung vor allem bei Lehrveranstaltungen mit hoher Teilnehmendenzahl flexibler und komfortabler macht.
Zugänglichkeit auch für Menschen mit physischen Einschränkungen
Ein wichtiger Aspekt ist ebenso die Zugänglichkeit für unterschiedliche Personengruppen. Alle Benutzer:innen, unabhängig von ihren physischen Fähigkeiten können so Zugang zu den kreativen Möglichkeiten der App erhalten. In diesem Zusammenhang wurde auch eine adaptive Gamecontroller-Unterstützung für den Xbox Adaptive Controller implementiert. Dies ist für Menschen mit Behinderung und ältere Personen von Bedeutung, da diese adaptiven Controller speziell darauf ausgelegt sind, Menschen mit physischen Einschränkungen zu unterstützen, indem sie an individuelle Bedürfnisse angepasst werden können.
Weitere Optimierung für mobile Nutzung
Parallel hierzu wurde zudem die Benutzeroberfläche von ARtemis komplett überarbeitet, um die Nutzung mit mobilen Endgeräten zu vereinfachen. Die neue Bedienoberfläche bietet eine klarere Navigation und schnelleren Zugriff auf wichtige Funktionen.
Ein weiterer Aspekt des Updates ist zudem die Verfügbarkeit für das iPhone, was die Flexibilität und Anwendungsbreite der App erhöht.
ARtemis bietet zudem nun Unterstützung für Lightning- sowie USB-C HDMI-Adapter, was die Verbindung mit externen Displays und Projektoren erleichtert und besonders nützlich für Präsentationen und das kollaborative Arbeiten ist.
Kontakt
Alexander Ast / fuels-Team – E-Learning Arbeitsgruppe – TU Darmstadt
Marcella Haller / fuels-Team – E-Learning Arbeitsgruppe – TU Darmstadt