Entwicklung des Editor „.werkzeug“

Ein Tool zur Gestaltung linearer Lehr-Lernszenarien für Extended Reality (XR) Lernumgebungen

Im Jahr 2024 wurde im Rahmen des Projekts „Future Learning Spaces“ (fuels) der digitale Editor „.werkzeug“ als Tool speziell für die Entwicklung und Konzeption linearer Lehr-Lernszenarien für Extended Reality Lernumgebungen entwickelt.

Ziel der Editor-Entwicklung ist es, eine Plattform zu bieten, die es ermöglicht neuen und bereits bestehenden Content effizient und niedrigschwellig zu virtualisieren, zu bearbeiten und für unterschiedliche Plattformen je nach Bedarf aufzubereiten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Unterstützung von Arbeits- und Handlungsprozessen in praxisorientierten Kontexten, wie Labor- und Werkstattsituationen. Grundsätzlich eignet sich das Tool jedoch für alle Anwendungsbereiche mit linearen Prozessabläufen.

Die Benutzeroberfläche des Editors ist klar strukturiert, um eine einfache Eingabe und Organisation von neuen und bestehenden Lerninhalten zu ermöglichen. Der Editor bietet Funktionen zu Strukturierung, Bearbeitung und Medienintegration. Lerninhalte können so in linearen Sequenzen angeordnet werden. Diese Strukturierung stellt eine logisch aufgebaute und leicht nachvollziehbare Abfolge der Inhalte sicher. Darüber hinaus unterstützt der Editor die Integration von Bildern, die den Lernprozess durch zusätzliche visuelle Reize fördern. Die resultierenden Lehr-Lernmaterialien zeichnen sich durch ein ansprechendes Design und eine didaktisch sinnvolle Gliederung aus, wodurch sie optimal für den Einsatz in der Lehre geeignet sind.

Der Editor unterstützt unterschiedliche Inhaltsformate, die sich flexibel kombinieren lassen, um unterschiedliche Lernziele zu erreichen. Dazu zählen (Entwicklungsstand von 2024):

  • Textbasierte Inhalte: Beschreibungen, Erklärungen
  • Visuelle Inhalte: Bilder (JPEG, PNG)

Zukünftig ist die Integration weiterer Multimedia-Inhalte geplant, darunter Videos, Audiodateien und externe Ressourcen wie Hyperlinks oder Dokumente. Damit soll die Vielfalt der einsetzbaren Medienformate erweitert und die Attraktivität der Lerninhalte gesteigert werden. Nach der Erstellung und Bearbeitung der Lehr-Lernszenarien ist ein Export der Inhalte möglich. Die Exportdatei erlaubt eine Veröffentlichung auf unterschiedlichen mobilen sowie stationären Plattformen, wie XR-Devices (z. B. HoloLens 2, Meta Quest 3), Smartphones, Tablets und Notebooks. Durch diese Funktion wird die Verbreitung und Nutzung der erstellten Materialien erheblich erleichtert.

Mit dem Editor „.werkzeug“ steht ein innovatives Werkzeug zur Verfügung, das die Erstellung und Verbreitung linearer Lehr-Lernszenarien für Extended Reality Lernumgebungen sowohl vereinfacht als auch professionalisiert. Es bietet eine effiziente Möglichkeit, Lerninhalte zu strukturieren, anzupassen und für vielfältige Einsatzszenarien aufzubereiten (z.B. Standardarbeitsanweisungen zur Bedienung von Maschinen in der Lernfabrik CiP ).

Wenn Sie Interesse an der Umsetzung eines linearen Szenarios haben, sprechen Sie uns gerne an!

fuels-Taxonomie

#Size --> campus, spaces, objects
#Tag --> on site / at home
#Technology --> XR
#Didactic --> linear
Erfahren Sie mehr zur fuels Taxonomie

Kontakt

Alexander Ast / fuels-Team – E-Learning Arbeitsgruppe – TU Darmstadt
Marcella Haller / fuels-Team – E-Learning Arbeitsgruppe – TU Darmstadt