Geschichte: 3D-Rekonstruktion mit Hilfe des Toolkit um ARtemis
Förderung historischer Quellenkompetenz durch die Integration von 3D-Technologie und Augmented Reality (AR) im Geschichtsunterricht
Dieses Projekt wurde im Rahmen von „ “ umgesetzt. fuels – Future Learning Spaces in 2025
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Fachdidaktik Geschichte und Blockschulphase“ im Sommersemester 2025 wurden gegenständliche Quellen mit dem Ziel der Förderung historischer Quellenkompetenz quellenkritisch analysiert und sich mit diesen weiterführend im Sinne eines zukunftsorientierten geschichtsdidaktischen Ansatzes unter Einbezug digitaler Technologien (3D-Rekonstruktion, AR) auseinandergesetzt und gemeinsam reflektiert. Ziel ist es, Studierende systematisch durch einen mehrstufigen Lernprozess zu führen, bei dem nicht nur fachliche und technische Kompetenzen vermittelt werden, sondern auch die Fähigkeit zur didaktischen Reflexion und zur Medienkompetenz.
Beginnend mit einer quellenkritischen Objektanalyse im analogen Raum, führten die Studierenden während des Semesters auch den technisch gestützten Prozess der Digitalisierung von Objekten mittels Photogrammetrie, 3D-Rekonstruktion sowie AR-Erweiterung durch. Abschließend wurden die entstandenen Objekte hinsichtlich ihres didaktischen Potenzials reflektiert, sowohl hinsichtlich ihrer Eignung für schulische Lernkontexte als auch mit Blick auf eine medienkritische Auseinandersetzung mit digitalisierten Geschichtsdarstellungen.
Ein besonderes Merkmal des Lehrkonzepts ist die Integration in ein Blended-Learning-Format: in einer einführenden, digital gestützten Moodle-Lektion erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse zu Objektanalyse, Quellenkritik und Digitalisierungstechniken. In der Präsenzphase erfolgt im Rahmen einer dreistündigen Seminarsitzung im Workshopformat mit Unterstützung durch das fuels-Team die praktische Umsetzung. Entlang des entwickelten digitalisieren die Studierenden zunächst eigenständig gegenständliche Quellen zu 3D-Modellen mittels Photogrammetrie, versehen die 3D-Objekte mit Interaktionen und überführen sie schließlich als AR-Objekte in die App ARtemis. Workflows zur Arbeit mit dem Toolkit um ARtemis
Das Konzept verbindet den fachwissenschaftlichen mit dem mediendidaktischen Ansatz, um gezielt die berufspraktische Handlungskompetenz im Kontext einer zunehmend digitalisierten Schulpraxis zu fördern. Es verfolgt zudem einen stark produktorientierten Ansatz. Die Ergebnisse aus dem Seminar sind auf der (wird in neuem Tab geöffnet) veröffentlicht. Damit entstanden frei zugängliche Ressourcen für Lehrkräfte und Interessierte. Insgesamt leistet das Konzept einen substanziellen Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte. Website des Instituts für Geschichte
Kontakt:
Miriam Grabarits – Institut für Geschichte – TU Darmstadt
Marcella Haller / fuels-Team – E-Learning Arbeitsgruppe – TU Darmstadt
Alexander Ast / fuels-Team – E-Learning Arbeitsgruppe – TU Darmstadt
