Maschinenbau: Rette Europas Energie – Escape Game
Das Serious Game bietet Studieninteressierten die Möglichkeit, in einer immersiven 360° Panorama-Umgebung die Energieforschung an der TU Darmstadt und dem Fachbereich Maschinenbau hautnah zu erleben.
Dieses Projekt wurde im Rahmen von umgesetzt. „fuels – Future Learning Spaces“ in 2025
In interaktiven Szenarien tauchen die Spieler:innen des Escape Game in zukunftsrelevante und interdisziplinäre Themen rund um innovative Energiespeichermöglichkeiten ein, indem sie im Dialog mit Charakteren aus dem universitären Leben Puzzles und Rätsel meistern müssen. Das Spiel vermittelt einen realistischen Einblick in den Studien- und Forschungsalltag und zeigt praxisnah, wie in aktuellen Forschungsprojekten an den Energielösungen von morgen gearbeitet wird.
Worum geht’s?
Für Spieler:innen besteht die Aufgabe darin, das Energiesystem der Zukunft vor einer mysteriösen Bedrohung zu retten, die die europäischen Steuerungssysteme gefährdet. Dabei gilt es, durch kluges Handeln und Teamarbeit die drohende Krise abzuwenden.
Das Spiel richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die sich für Studiengänge an der TU Darmstadt interessieren. Neben spannenden Inhalten erhalten sie wertvolle Einblicke in innovative Forschungsprojekte, den Campus Lichtwiese und die moderne Energieforschung.
Mit Studiengängen wie Maschinenbau – Sustainable Engineering und Bio-Materials Engineering gemeinsam die Zukunft gestalten!
Eine kollaborative Entstehungsgeschichte
Das Serious Game wurde vom Fachbereich Maschinenbau (Elena Dröge), dem (wird in neuem Tab geöffnet) (Marius Schmidt, Sören Dübal, Lisa Engelhardt) und der E-Learning Arbeitsgruppe der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt (Felix Hoch, Markus Weber) gestaltet, entwickelt und technisch umgesetzt. Clusterprojekt Clean Circles
Mehr erfahren über die (wird in neuem Tab geöffnet) Bachelorstudiengänge im Maschinenbau
Trailer zum Spiel
Kontakt
Elena Dröge / Fachbereich Maschinenbau
Marius Schmidt, Sören Dübal, Lisa Engelhardt / Clusterprojekt Clean Circles
Felix Hoch, Markus Weber, Franziska Ritter / Hochschuldidaktische Arbeitsstelle – Arbeitsbereich E-Learning
