Virtual Reality (VR) bietet in der universitären Lehre weitreichende Potenziale, insbesondere im Bereich des kollaborativen Lernens. Durch immersive Lernumgebungen können Studierende ihre Lernumgebung interaktiv erleben, wodurch Lerninhalte anschaulicher und verständlicher vermittelt werden. VR ermöglicht zudem eine standortunabhängige Zusammenarbeit, sodass Lernende aus verschiedenen geografischen Regionen in virtuellen Räumen gemeinsam an Projekten arbeiten und (wissenschaftliche) Diskussionen führen können.
Simulationen im virtuellen Raum eröffnen in den unterschiedlichsten Fachrichtungen neue didaktische Möglichkeiten, etwa durch die realitätsnahe Nachbildung experimenteller Laborumgebungen, Simulation von Operations- oder Umweltsszenarien, historische Rekonstruktionen antiker Städte oder Epochen, unterschiedliche soziale Interaktionssituationen usw. Darüber hinaus fördert die Interaktion in VR die soziale Präsenz und das Engagement der Studierenden, was sich positiv auf die Motivation und den Lernerfolg auswirken kann. Um diese vielfältigen Chancen auszuschöpfen, erfordert die Integration von VR in die Lehre eine sorgfältige didaktische Planung mit einer Einführung in den Umgang mit der Technologie sowie die Bereitstellung entsprechender technischer Ressourcen.
Beispiele für Virtual Reality Lernumgebungen
VR bildet im ein breites Spektrum an Lernkontexten ab, das von kollaborativen Arbeitsformen über problemorientierte Lernansätze mit spielerischen Elementen bis hin zu immersiven Lernraumerfahrungen reicht. Darüber hinaus ermöglicht die Technologie die Durchführung virtueller Experimente, die eine praxisnahe und interaktive Wissensvermittlung unterstützen. fuels-Projekts
Qualifizierungs- und Unterstützungsangebot
Wir unterstützen Sie bei der didaktischen Konzeption und technischen Umsetzung von Lehr-Lernszenarien in Virtual Reality (VR). Sprechen Sie uns an: e-learning@tu-…
Unser Angebot umfasst:
- Unterstützung in der Konkretisierung der eigenen Zielsetzung (im Kontext der zu vermittelnden Lerninhalte) durch den Einsatz von VR
- Unterstützung in Ihren didaktischen Überlegungen zu Zielgruppe, Lerninhalten sowie Methodik (explorativ, gamifiziert, kollaborativ, problemorientiert)
- Onboarding und didaktische Beratung beim Einsatz der virtuellen Umgebung
- Unterstützung in der Abschätzung von Aufwänden
- Aufzeigen des technischen Ablaufs und der Vorgehensweisen bei der Digitalisierung von reellen Objekten bzw. Einbindung von bereits existierenden 3D-Objekten sowie die Erweiterung durch Interaktionsmöglichkeiten
- Unterstützung bei der Auswahl der virtuellen Umgebung oder technische Beratung beim Aufbau einer eigenen VR-Umgebung
Schritt für Schritt zum Virtual Reality (VR) Lernszenario
Die Infografik „Road to Virtual Reality“ gibt einen Einblick in die einzelnen Umsetzungsschritte in der Konzeption und Gestaltung von VR-Lehr-Lernszenarien. Sie soll dabei helfen, einen systematischen Eindruck zu erhalten, auf welchen Weg sich Lehrende begeben, wenn sie sich für eine Ausgestaltung eines Lehr-Lernszenarios unter VR-Einsatz entscheiden.
Für die erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung eines Szenarios sind verschiedene Aspekte unerlässlich. Dazu zählen:
- die didaktisch reflektierte Ausschöpfung der Potenziale von VR im Hinblick auf die Förderung aktiver Teilnahme sowie die Simulation realitätsnaher, immersiver und interaktiver Lernsituationen,
- die fundierte didaktische Planung des Lehr-Lernszenarios,
- die technische Analyse und Auswahl geeigneter VR-Umgebungen oder die Entwicklung eigener virtueller Räume,
- ein gezieltes Onboarding zur Vorbereitung der Lernenden im Umgang mit der eingesetzten Hardware und der jeweiligen Anwendung sowie
- die Erprobung des entwickelten Szenarios.
Die Infografik dient Ihnen somit als strukturierende Orientierungshilfe, um den komplexen Prozess der Entwicklung VR-gestützter Lehr-Lernszenarien nachvollziehbar zu machen und zentrale Erfolgsfaktoren für eine didaktisch und technisch fundierte Umsetzung aufzuzeigen.