Future Learning Spaces

VR Lernumgebungen

Virtual Reality (VR) bezeichnet eine computergenerierte, interaktive Umgebung, die eine immersive Wahrnehmung der digitalen Welt ermöglicht. Durch spezielle VR-Headsets, die visuelle und oft auch akustische Reize in Echtzeit darstellen, entsteht für die Nutzenden das Gefühl der Präsenz innerhalb dieser künstlichen Umgebung. Je nach technischer Ausstattung und Anwendungsszenario kann VR eine vollständig virtuelle Welt simulieren oder durch Mixed-Reality-Ansätze mit der realen Umgebung kombiniert werden. Die Interaktion erfolgt über Bewegungssteuerung, Controller oder haptische Rückkopplungssysteme, wodurch ein aktives Erleben und Manipulieren der virtuellen Umgebung ermöglicht wird. Alle Angebote sowie Praxisbeispiele in diesem Bereich sind Entwicklungen im Rahmen des Projekts "Future Learning Spaces" (fuels).

Das fuels-Projekt im Überblick

VR-Brille mit Controllern
VR-Brille mit Controllern

Virtual Reality (VR) bietet in der universitären Lehre weitreichende Potenziale, insbesondere im Bereich des kollaborativen Lernens. Durch immersive Lernumgebungen können Studierende ihre Lernumgebung interaktiv erleben, wodurch Lerninhalte anschaulicher und verständlicher vermittelt werden. VR ermöglicht zudem eine standortunabhängige Zusammenarbeit, sodass Lernende aus verschiedenen geografischen Regionen in virtuellen Räumen gemeinsam an Projekten arbeiten und (wissenschaftliche) Diskussionen führen können.

Simulationen im virtuellen Raum eröffnen in den unterschiedlichsten Fachrichtungen neue didaktische Möglichkeiten, etwa durch die realitätsnahe Nachbildung experimenteller Laborumgebungen, Simulation von Operations- oder Umweltsszenarien, historische Rekonstruktionen antiker Städte oder Epochen, unterschiedliche soziale Interaktionssituationen usw. Darüber hinaus fördert die Interaktion in VR die soziale Präsenz und das Engagement der Studierenden, was sich positiv auf die Motivation und den Lernerfolg auswirken kann. Um diese vielfältigen Chancen auszuschöpfen, erfordert die Integration von VR in die Lehre eine sorgfältige didaktische Planung mit einer Einführung in den Umgang mit der Technologie sowie die Bereitstellung entsprechender technischer Ressourcen.

Beispiele für Virtual Reality Lernumgebungen

VR bildet im fuels-Projekts ein breites Spektrum an Lernkontexten ab, das von kollaborativen Arbeitsformen über problemorientierte Lernansätze mit spielerischen Elementen bis hin zu immersiven Lernraumerfahrungen reicht. Darüber hinaus ermöglicht die Technologie die Durchführung virtueller Experimente, die eine praxisnahe und interaktive Wissensvermittlung unterstützen.

Qualifizierungs- und Unterstützungsangebot

Wir unterstützen Sie bei der didaktischen Konzeption und technischen Umsetzung von Lehr-Lernszenarien in Virtual Reality (VR). Sprechen Sie uns an:

Unser Angebot umfasst:

  • Unterstützung in der Konkretisierung der eigenen Zielsetzung (im Kontext der zu vermittelnden Lerninhalte) durch den Einsatz von VR
  • Unterstützung in Ihren didaktischen Überlegungen zu Zielgruppe, Lerninhalten sowie Methodik (explorativ, gamifiziert, kollaborativ, problemorientiert)
  • Onboarding und didaktische Beratung beim Einsatz der virtuellen Umgebung
  • Unterstützung in der Abschätzung von Aufwänden
  • Aufzeigen des technischen Ablaufs und der Vorgehensweisen bei der Digitalisierung von reellen Objekten bzw. Einbindung von bereits existierenden 3D-Objekten sowie die Erweiterung durch Interaktionsmöglichkeiten
  • Unterstützung bei der Auswahl der virtuellen Umgebung oder technische Beratung beim Aufbau einer eigenen VR-Umgebung