Future Learning Spaces

MR Lernumgebungen

Mixed Reality (MR) beschreibt die Verschmelzung der physischen und digitalen Welt zu einer einheitlichen, interaktiven Umgebung, in der virtuelle und reale Objekte in Echtzeit koexistieren und miteinander interagieren können. Mixed Reality fällt wie Augmented Reality und Virtual Reality unter die sogenannten Extended Realities (XR). Alle Angebote sowie Praxisbeispiele in diesem Bereich sind Entwicklungen im Rahmen des Projekts "Future Learning Spaces" (fuels).

Das fuels-Projekt im Überblick

Head-Mounted Display „HoloLens 2“
Head-Mounted Display „HoloLens 2“

Mixed Reality (MR) verbindet Elemente von Augmented Reality (AR), die digitale Inhalte in die reale Welt einfügt, und Virtual Reality (VR), die komplett virtuelle Umgebungen schafft, und ermöglicht die Interaktion mit physischen und virtuellen Objekten. Head-Mounted Displays (HMDs), fortschrittliche Sensorik und KI-basierte Umgebungserkennung werden in diesem Kontext oft eingesetzt.

Die Einbindung von MR in die universitäre Lehre bietet innovative Ansätze und das Potenzial, Studierenden komplexe Inhalte anschaulich und interaktiv zu vermitteln. Durch die Verbindung der realen und virtuellen Umgebung können Studierende praxisnahe Erfahrungen in den unterschiedlichsten Bereichen sammeln, ohne physische Ressourcen zu beanspruchen. So ermöglicht MR personalisiertes Lernen, indem flexibel auf individuelle Bedürfnisse eingegangen wird und abstrakte Konzepte visuell greifbar gemacht werden können. Darüber hinaus fördert MR die Kollaboration in virtuellen Räumen, was insbesondere in interdisziplinären oder internationalen Kontexten neue Möglichkeiten eröffnet. Die Integration von MR trägt auf diese Weise dazu bei, die didaktische Vielfalt zu erweitern und die Qualität der Lehre nachhaltig zu verbessern.

Editor-Entwicklung & Beispiele für Mixed Reality Lernumgebungen

Um eine niedrigschwellige Gestaltung von Mixed Reality Lernumgebungen zu ermöglichen, hat die E-Learning Arbeitsgruppe im Rahmen des fuels-Projekts den Editor ".werkzeug“ entwickelt, welcher lineare Szenarien für Extended Realities virtualisiert.

Qualifizierungs- und Unterstützungsangebot

Wir unterstützen Sie bei der didaktischen Konzeption von Use Cases und der technischen Umsetzung mit .werkzeug für lineare Lernszenarien. Sprechen Sie uns an:

Unser Angebot umfasst:

  • Unterstützung in didaktischen Überlegungen zu Zielgruppe, Lerninhalten, Lernzielen sowie Methodik (linear, kollaborativ).
  • Unterstützung bei der Auswahl von bereits existierendem oder Erstellung von neuem Content.
  • Aufzeigen des organisatorischen und technischen Ablaufs und der Einbindung von bereits existierendem Content.
  • Beratung in der Abschätzung von Aufwänden.
  • Unterstützung bei der Auswahl einer für das didaktische Konzept geeigneten Plattform zur Veröffentlichung des Szenarios.
  • Technische Umsetzung des linearen Szenarios mit .werkzeug

Schritt für Schritt zum Mixed Reality (MR) Lernszenario: Road to XR

Die Infografik „Road to Extended Reality (XR)“ gibt einen Einblick in die einzelnen Umsetzungsschritte in der Erstellung von Lehr-Lernszenarien mit dem Tool ".werkzeug“. Sie bietet eine Orientierung bei der Gestaltung von MR-Lernumgebungen.

XR fasst verschiedene immersive Technologien, darunter VR, AR und MR, zusammen, welche durch die Erweiterung der wahrgenommenen Wirklichkeit das Potenzial haben, virtuellen Content über unterschiedliche Plattformen zugänglich zu machen.

Für die erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung eines Use Cases sind verschiedene Elemente unerlässlich. Dazu zählen:

  • Arbeits- und Handlungsprozesse mit linearen Abläufen als Ausgangspunkt,
  • didaktische Überlegungen,
  • technische Aspekte in der Virtualisierung von Content mit .werkzeug sowie Plattformwahl für eine Veröffentlichung,
  • und die Erprobung der entwickelten Szenarien.

Die Infografik dient dabei als Orientierungshilfe, um Sie als Lehrende bei der Herausforderung zu unterstützen, Content für lineare Abläufe in einer virtuellen Umgebung zur Information und Unterstützung zugänglich zu machen.