Mit Hilfe von 360° Panoramabildern gelingt ein authentischer Rundumblick der Umgebung.
Werden die Panoramabilder mit unterschiedlich medial ausformulierten Interaktionselementen z.B. mit 360° Videos, Audios oder interaktiven Frageformaten angereichert, gelingt es, die sphärischen Panoramen zu neuen virtuellen Lernräumen umzugestalten. Dabei ergeben sich für den Lehr- und Lernkontext völlig neue Möglichkeiten der virtuellen Raumaneignung, der Orientierung und der Exploration.
Grundlage bilden dabei das didaktische Konzept, die Lernzieldefinition und die Implementierung in eine dem Usecase entsprechend angepasste Rahmenhandlung.
Beispiele für digitale 360° Lernumgebungen
Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote
Um das Potential von 360°-Lehr-Lernszenarien voll auszuschöpfen, bieten wir ein umfassendes Qualifizierungs- und Unterstützungsangebot für Lehrende, um sowohl das nötige technische Know-how als auch die entsprechenden didaktischen Kenntnisse zu vermitteln.
Unser Angebot beruht auf:
Unser Angebot umfasst:
Schritt für Schritt zum 360°-Lernszenario
Die Infografik gibt einen Einblick in die einzelnen Umsetzungsschritte der Produktion einer 360° Lernumgebung. Sie soll dabei helfen, einen Eindruck zu erhalten, auf welchen Weg sich Lehrende begeben, wenn sie sich entscheiden ein 360° Lehr-Lernszenario zu erstellen.
Essentielle Schritte hierbei sind: Ideenfindung | Didaktik | Technik | Veröffentlichung.
Sind diese wohl durchdacht, hilft dies enorm für eine erfolgreiche Konzeption und Umsetzung eines digitalen 360°-Lehr-Lernszenarios.
Wir unterstützen Sie hierbei! – Kontakt zum fuels-Team der E-Learning Arbeitsgruppe: e-learning@tu-…