E-Learning Arbeitsgruppe (HDA & HRZ)
Bei der klassischen Videoproduktion werden Videoaufnahmen mit einer oder mehreren HD-Videokameras erstellt. Videoproduktionen sind in der Regel aufwendiger als Bildschirmaufzeichnungen (Screencasts). Dafür können z.B. Tafelvorlesungen im Hörsaal, die Aufzeichnung von Experimenten oder komplexe Abläufe als Video produziert werden. Das Aufzeichnungsteam berät und unterstützt Sie deshalb gern bei Ihrer Videoproduktion!
Tipps zur didaktischen Aufbereitung und Einbettung in die Lernumgebung
Support und Unterstützung durch das Aufzeichnungsteam: aufzeichnungen@tu-…
Panopto dient der Videoverwaltung und -bereitstellung. Darüber hinaus bietet der integrierte Video-Player einige hilfreiche Funktionen für das Lernen mit Videos, wie z.B. Durchsuchbarkeit, Einstellung von Untertiteln und Notiz- sowie Kommentarfunktion.
Bei einem Screencast wird das, was auf einem Bildschirm bzw. Stift-Tablet gezeigt wird sowie der dazu gesprochene Ton aufgezeichnet. Optional wird zusätzlich die sprechende Person per Video aufgenommen. Klassische Vorlesungsaufzeichnungen sowie Lehrvideos und Tutorials für die Online-Lehre können auf diese Weise erstellt werden. Einfache Screencasts können von Lehrenden kurzfristig und mit geringem Aufwand selbst umgesetzt werden.
Die einfachste Form um einen Fachinput bzw. Vortrag oder sonstige Erklärungen aufzuzeichnen ist die Tonaufzeichnung – entweder als reine Audio-Aufzeichnung, als Audio-Kommentare zu einem PDF-Skript oder in Form besprochener PowerPoint-Folien. Weiterhin denkbar ist die (studentische) Produktion eines Podcasts oder Audioguides sowie Tonaufzeichnungen als Feedbackwerkzeug. Audioaufzeichnungen sind einfach herstellbar und können somit gut selbst erstellt werden.