-
Bild: E-Learning Arbeitsgruppe
Bild: E-Learning ArbeitsgruppeSchulung: Moodle-Kurse lernförderlich gestalten
2025/10/02
Terminangebote am 28.10.2025 & 12.03.2026
Für Lehrpersonen und Mitarbeiter*innen sowie Studentische Hilfskräfte, die Lehrende in der Gestaltung ihres Moodle-Kurses unterstützen wollen. Es werden Grundkenntnisse zur Bearbeitung von Moodle-Kursen sowie der Bereitstellung von Lernmaterialien im Kurs vorausgesetzt.
-
Bild: E-Learning AG
Bild: E-Learning AGNeuer Selbstlernkurs: Moodle-Basiswissen
2025/10/02
Grundlegende Funktionen zur Bearbeitung von Moodle-Kursen kennenlernen
Sie möchten Moodle nicht nur aus Sicht der Studierenden kennen, sondern selbst einen Kurs gestalten und verwalten? Unser neuer Selbstlernkurs „Moodle Basiswissen“ vermittelt Ihnen alle Grundlagen – flexibel und im eigenen Tempo.
-
Picture: Waldemar Brandt; unsplash.com | Source: https://unsplash.com/photos/3zml4wkcZis
Picture: Waldemar Brandt; unsplash.com | Source: https://unsplash.com/photos/3zml4wkcZisInfo dates for the use of Panopto in September
2025/09/09
Get to know the TU Darmstadt video platform!
In September, we are offering four information sessions in which we will introduce you to the basics of using the Panopto video platform.
-
Jetzt bewerben: HessenHub OER-Preis 2025
2025/09/01
Auszeichnung für frei zugängliche Lehr- und Lernmaterialien in zwei Kategorien
Auch in diesem Jahr vergibt das Projekt HessenHub den OER-Preis – inzwischen bereits zum dritten Mal. Gesucht werden originelle und frei nutzbare Open Educational Resources (OER), die von Lehrenden oder Studierenden erstellt wurden. Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2025.
-
Bild: KI-generiert
Bild: KI-generiertTag der offenen Moodle-Kurse am 24.09.2025
2025/08/20
Praktische Einblicke in Gestaltungsmöglichkeiten und Best-Practice-Beispiele
Am 24. September 2025 lädt die Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) der TU Darmstadt zum Tag der offenen Moodle-Kurse ein. Lehrende erhalten die Gelegenheit, verschiedene Kursräume kennenzulernen und sich Anregungen für die eigene Lehrpraxis zu holen.
-
Bild: KI-generiert
Bild: KI-generiertKI-Toolbox für die Hochschullehre jetzt online verfügbar
2025/08/18
Auf dem Informationsportal „einfachlehren“ der TU Darmstadt
Ab sofort steht die neue KI-Toolbox für die Hochschullehre online zur Verfügung. Sie bietet eine übersichtliche Sammlung geprüfter KI-Tools, die Lehrende und Studierende bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen unterstützen können.
-
Serious Games & Gamification in der Hochschullehre – Game2Learn Tagung 2025
2025/08/14
01.10.25: Hochschulübergreifende Veranstaltung für Lehrende und Interessierte an der Hochschule RheinMain
Am 1. Oktober 2025 lädt die Hochschule RheinMain in Wiesbaden zur Tagung „Serious Games & Gamification in der Hochschullehre“ ein. Die ganztägige Veranstaltung richtet sich an Lehrende und alle, die innovative Spiel- und Gamification-Ansätze für die Hochschullehre kennenlernen und diskutieren möchten.
-
Bild: bpb, Illustration: Johanna Benz und Tiziana Beck/graphicrecording.cool | Quelle: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/politische-bildung-in-einer-digitalen-welt/unterrichtsmaterialien/506314/hintergrund-digitaler-alltag-und-datenspuren-im-netz/
Bild: bpb, Illustration: Johanna Benz und Tiziana Beck/graphicrecording.cool | Quelle: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/politische-bildung-in-einer-digitalen-welt/unterrichtsmaterialien/506314/hintergrund-digitaler-alltag-und-datenspuren-im-netz/Insights für die Lehre: Learning Analytics anwenden, ausprobieren, reflektieren
2025/08/11
Workshopangebot am 23.09.2025 & 24.02.2026
Wie können Daten aus der Lehre sinnvoll genutzt werden, um Lernprozesse besser zu verstehen und gezielt zu unterstützen? In diesem Workshop können Lehrende ein eigenes Learning Analytics (LA) Konzept für ihre Lehrveranstaltung entwickeln – praxisnah, individuell und reflektiert.
-
Handreichung zu generativer KI für Studierende und Lehrende der TU Darmstadt veröffentlicht
2025/07/28
Neue Handreichung zu generativer KI: Orientierung für Lehrende und Studierende der TU Darmstadt
Im Rahmen des LeNA-Projekts „AI Literacy in Studium und Lehre“ hat die TU Darmstadt eine umfassende Handreichung zu generativer Künstlicher Intelligenz veröffentlicht. Das Dokument richtet sich gleichermaßen an Lehrende und Studierende und bietet fundierte Hinweise zur verantwortungsvollen und reflektierten Nutzung von KI in Studium und Lehre.
-
Bild: bpb, Illustration: Johanna Benz und Tiziana Beck/graphicrecording.cool | Quelle: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/politische-bildung-in-einer-digitalen-welt/unterrichtsmaterialien/506314/hintergrund-digitaler-alltag-und-datenspuren-im-netz/
Bild: bpb, Illustration: Johanna Benz und Tiziana Beck/graphicrecording.cool | Quelle: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/politische-bildung-in-einer-digitalen-welt/unterrichtsmaterialien/506314/hintergrund-digitaler-alltag-und-datenspuren-im-netz/Einladung zum Co-Design Workshop
2025/07/07
Learning Analytics aus Studierendenperspektive denken
Wie sollte ein Dashboard, das Daten über den eigenen Lernprozess liefert, aus Studierendensicht aussehen? – Dies möchten wir gern gemeinsam mit Studierenden erarbeiten und laden herzlich zum Co-Design Workshop ein!