-
Bild: Rawpixel/ fotolia.comBild: Rawpixel/ fotolia.com
Einladung zum E-Learning Stammtisch am 29.06. (15 – 16:30 Uhr)
15.06.2023
Thema: TU Campus in 3D – Möglichkeiten für die spielerische Lehre und das Hochschul-Standortmarketing
Wir laden recht herzlich alle Interessierten zum nächsten E-Learning Stammtisch ein! Wir freuen uns auf einen Input von Stefan Göbel von der AG Serious Games sowie den Austausch mit Ihnen.
-
„fuels“ meets „GameDays“
07.06.2023
Lust auf Serious Games im Escape Room Format? – Dann bei den GameDays am 14.06. vorbeischauen!
Verschiedene 360° Serious Games im Escape Room Format, die im Rahmen des Future Learning Spaces (fuels) Projekts entwickelt wurden, können am 14. Juni bei den GameDays an der TU Darmstadt ausprobiert werden.
-
Bild: Jonathasmello; Wikimedia Commons; CC BY 3.0Bild: Jonathasmello; Wikimedia Commons; CC BY 3.0
Hessischer Hochschulpreis für Open Educational Resources
22.05.2023
Sie teilen Ihr erstelltes Lehrmaterial in Form von Open Educational Resources (OER)? Dann bewerben Sie sich!
Im Rahmen des hochschulübergreifenden Projekts „HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre“ wird zum zweiten Mal der Preis für die besten Open Educational Resources (OER) vergeben.
-
Bild: Waldemar Brandt; unsplash.comBild: Waldemar Brandt; unsplash.com
Online-Infoveranstaltung zur Durchführung von E-Prüfungen
11.05.2023
20. Juni 15:30-16:30 Uhr
Die E-Learning Arbeitsgruppe stellt die didaktischen und technischen Umsetzungsmöglichkeiten von elektronisch-gestützten Prüfungen passend zur E-Prüfungssatzung vom 14.12.2022 sowie das Service- und Supportangebot vor.
-
Bild: E-Learning ArbeitsgruppeBild: E-Learning Arbeitsgruppe
ChatGPT und KI in der Hochschullehre – Chancen sowie Möglichkeiten im Umgang
19.04.2023
Workshop für Lehrende am 08.05.2023, 9-12 Uhr
Seit Wochen wird intensiv über Chatbots und Künstliche Intelligenz (KI) diskutiert. In diesem Workshop der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA) erhalten Sie einen systematischen Überblick und konkrete Handlungsvorschläge.
-
Bild: E-Learning ArbeitsgruppeBild: E-Learning Arbeitsgruppe
Online-Workshop „Datenschutz und Tools für die digitale Lehre“
14.04.2023
11.05.2023, 15-17 Uhr
Die Menge an Tools für die digital-gestützte Lehre ist schier unendlich. Entsprechend herausfordernd ist es, das geeignete Tool für den jeweiligen Einsatzzweck in der Lehre zu finden. Neben der Einschätzung hinsichtlich der didaktischen Eignung, ist die Datenschutzkonformität ein entscheidendes Kriterium. – Dieser Workshop soll Sie hierbei unterstützen.
-
Bild: E-Learning ArbeitsgruppeBild: E-Learning Arbeitsgruppe
Konzeption und Entwicklung von 360°-Learning Spaces
03.04.2023
Workshop: 7.9.23 (9-14 Uhr) + 25.9.23 (9-13 Uhr) mit 14-tägiger Selbstlernphase zwischendrin
Ein Rundgang in einer 360°-Lernumgebung, welche durch Interaktionselemente in vielfältiger medialer Ausformulierung angereichert werden kann, bietet eine neue Form der explorativen Wissensaneignung. – Dieser Workshop richtet sich an jene, die eigene 360°-Lernumgebungen konzipieren und erstellen möchten und hierfür die Grundlagen benötigen. Es ist ein Angebot, welches im Rahmen des fuels-Projekts (Future Learning Spaces) entwickelt wurde.
-
Bild: Rawpixel/ fotolia.comBild: Rawpixel/ fotolia.com
Einladung zum E-Learning Stammtisch am 10.05. (15 – 16:30 Uhr)
02.04.2023
Thema: „Werkstoffe-Kino“ – Erfahrungen mit der Erstellung und Verwendung von Lehrvideos
Wir laden recht herzlich alle Interessierten zum nächsten E-Learning Stammtisch ein! Wir freuen uns auf einen Input von Kira Weise vom Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften sowie den Austausch mit Ihnen.
-
Moodle-Tipp
31.03.2023
Kurs sichern zu Semesterende & Kurs(inhalte) importieren zu Semesterbeginn
Das Semester neigt sich dem Ende zu und die Vorbereitungen für das kommende Semester laufen. In dieser Übergangsphase empfehlen wir eine Moodle-Kurssicherung des vergangenen Semesters vorzunehmen – für die eigene Archivierung. Ebenso können Sie im noch leeren Moodle-Kurs des kommenden Semesters den Kurs(inhalte)-Import anwenden. So sparen Sie sich Zeit. Der neue Kurs muss nicht komplett neu aufgebaut werden und es sind nur noch Aktualisierungen und Anpassungen notwendig.
-
Bild: Waldemar Brandt; unsplash.comBild: Waldemar Brandt; unsplash.com
KI for Education: Wie Künstliche Intelligenz die Hochschullandschaft verändert
21.03.2023
Aktuelle Online-Impulsreihe des HessenHub bis Mitte Juli
Das Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen „HessenHub“ veranstaltet derzeit eine Online-Impulsreihe zu „KI for Education“ um mit Vorträgen und daran anschließender Möglichkeit zur Diskussion einen Überblick über verschiedene Aspekte von KI in Bezug auf Studium und Lehre zu geben.