-
Tipp 8 für Digitale Barrierefreiheit
28.08.2024
Moodle-Kurse passend gestalten
Eine möglichst barrierefreie Nutzung von Moodle wird dann möglich, wenn nicht nur das Moodle-System selbst barrierefrei gestaltet ist, sondern auch die Moodle-Kurse und die darin befindlichen Materialien.
-
Bild: analogicus | Quelle: https://pixabay.com/de/photos/offen-schild-hinweis-ge%c3%b6ffnet-holz-4033043/Bild: analogicus | Quelle: https://pixabay.com/de/photos/offen-schild-hinweis-ge%c3%b6ffnet-holz-4033043/
Tag der offenen Moodle-Kurse
14.08.2024
Am 12.9. von 10-13 Uhr
Nutzen Sie die Gelegenheit und schauen Sie in die Moodle-Kurse von Kolleg*innen um sich inspirieren zu lassen, wie Sie einen Moodle-Kurs übersichtlich, ansprechend und lernförderlich gestalten, interaktiv nutzen und sich (Organisations-)Arbeit in der Lehre damit erleichtern können.
-
Bild: Waldemar Brandt; unsplash.com | Quelle: https://unsplash.com/photos/3zml4wkcZisBild: Waldemar Brandt; unsplash.com | Quelle: https://unsplash.com/photos/3zml4wkcZis
Info-Termine zur Nutzung von Panopto im September
07.08.2024
Lernen Sie die Videoplattform der TU Darmstadt kennen!
Wir bieten im September drei Info-Termine an, in denen wir Ihnen die Grundlagen zur Nutzung der Videoplattform Panopto vorstellen.
-
Tipp 7 für Digitale Barrierefreiheit
04.08.2024
PDF-Dokumente überprüfen
Barrierefreie Dokumente sind für alle von Vorteil. Sie sind klar strukturiert und technisch so aufbereitet, dass sie beispielsweise von Screen-Readern vorgelesen und Inhalte gezielt angesteuert werden können.
-
Tipp 6 für Digitale Barrierefreiheit
24.07.2024
PowerPoint-Präsentationen passend erstellen
Blinde oder sehbeeinträchtigte Menschen nutzen Vergrößerungssoftware, einen Screen-Reader oder ein Braille-Ausgabegerät um sich bereitgestellte Präsentationsfolien inhaltlich zu erschließen. Damit dies funktioniert, sollten die Folien technisch und gestalterisch barrierefrei aufbereitet sein.
-
Tipp 5 für Digitale Barrierefreiheit
17.07.2024
Word-Dokumente passend erstellen
Blinde oder sehbeeinträchtigte Menschen nutzen Vergrößerungssoftware, einen Screen-Reader oder ein Braille-Ausgabegerät um sich Dokumente inhaltlich zu erschließen. Damit dies funktioniert, sollten Dokumente technisch und gestalterisch barrierefrei aufbereitet sein
-
Tipp 4 für Digitale Barrierefreiheit
03.07.2024
Bildinhalte mit Alternativtexten versehen
Alternativtexte für Bildinhalte sind insbesondere für blinde und stark sehbeeinträchtigte Menschen essentiell. Sie nutzen einen Screen-Reader, der ihnen Textinhalte sowie Alternativtexte von Bildinhalten vorliest.
-
Bild: Rawpixel | Quelle: https://www.istockphoto.com/de/foto/multiethnische-gruppe-von-menschen-die-den-digitalen-ger%C3%A4te-gm496239945-41391970Bild: Rawpixel | Quelle: https://www.istockphoto.com/de/foto/multiethnische-gruppe-von-menschen-die-den-digitalen-ger%C3%A4te-gm496239945-41391970
Einladung zum E-Learning Stammtisch am 17.07.2024 (15 – 16:30 Uhr)
01.07.2024
Thema: Studierende auf Basis individueller Analyse in der Studieneingangsphase unterstützen – am Beispiel des Bachelor Informatik (QuiS-Flex Teilprojekt)
Wir laden recht herzlich alle Interessierten zum nächsten E-Learning Stammtisch ein! Wir freuen uns auf den Austausch zum Thema „Studierende auf Basis individueller Analyse in der Studieneingangsphase unterstützen“.
-
Aktuelle HessenHub-OER-Preisausschreibung
26.06.2024
Bis zum 15. September – Machen Sie mit!
Das Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen – HessenHub – fördert Open Education Resources (OER) und möchte mit dem OER-Preis allen, die kreative und frei zugängliche Lehrmaterialien entwickelt haben, die Gelegenheit geben diese zu präsentieren und wertvolle Preise zu gewinnen. Eine Bewerbung ist ab sofort bis zum 15. September möglich.
-
Bild: szmiki95 on Pixabay | Quelle: https://pixabay.com/de/photos/kaffee-b%c3%bcro-arbeit-iphone-638250/Bild: szmiki95 on Pixabay | Quelle: https://pixabay.com/de/photos/kaffee-b%c3%bcro-arbeit-iphone-638250/
Künstliche Intelligenz im Hörsaal: Wie wir AI Literacy an der TU Darmstadt stärken
25.06.2024
Am 02. Juli (15-16 Uhr) im Rahmen der „digitalen Kaffeerunde“ (ein Angebot des HessenHub-Netzwerks)
Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in allen Bereichen der Gesellschaft an Bedeutung – so auch in der Hochschulbildung. Erfahren Sie in der „digitalen Kaffeerunde“ wie das von vier Einrichtungen an der TU Darmstadt initiierte Projekt „AI Literacy“ die Auseinandersetzung mit KI durch Angebote für Lehrende und Studierende unterstützen möchte.