GWDG Pad [im Web]
Kollaborativ nutzbarer Notizeditor – ähnlich einem Etherpad, aber mit weiteren Funktionen
Im Unterschied zum ist es auf einem GWDG-Pad möglich Verlinkungen, Tabellen, Bilder und andere externe Ressourcen wie Videos, PDF-Dateien usw. einzubinden. Ebenso können Zugriffsbeschränkungen pro Pad eingestellt werden (z.B. nur für mich privat / nur für registrierte Nutzer:innen / für alle zugänglich, die den Link kennen). Auch ist es möglich die erstellten Notizen auf einem Pad in einem Präsentationsmodus Anderen zu zeigen. Etherpad
Das GWDG-Pad bietet damit im Vergleich zum Etherpad einerseits weitere hilfreiche Funktionen, ist andererseits aber auch ad-hoc nicht ganz so intuitiv nutzbar wie ein Etherpad. Es ist kurz erklärungswürdig und benötigt einen Moment der Eingewöhnung.
Dies liegt daran, dass das GWDG-Pad ein Markdown-Editor ist. Markdown ist eine so genannte Auszeichnungssprache. D.h. werden im GWDG-Pad Formatierungen vorgenommen, wie z.B. Fettmarkierung eines Wortes, so werden automatisch Elemente der Auszeichnungssprache im Editor eingefügt (z.B.: **Text** sorgt für Fettmarkierung des Textes). Dementsprechend gibt es eine “Bearbeiten”-Sicht und eine “Anzeigen”-Sicht für ein Notizpad.
- In der “Bearbeiten”-Sicht sieht man den Text inkl. Markdown. Um Text in die Notiz reinzuschreiben oder andere Inhalte einzufügen, arbeitet man in der “Bearbeiten”-Sicht.
- In der “Anzeigen”-Sicht sieht man alle Inhalte in gewohnter formatierter Form (vergleichbar wie in einem Word-Dokument).
Um die Formatierungen im Text zu erzeugen, muss man selbst nicht (man kann aber) die Markdown-Sprache anwenden. Man kann also wie gewohnt die Formatierungsbuttons für Fett, Kursiv usw. im Editor nutzen. Die Markdowns werden daraufhin automatisch erzeugt.
Beispiel einer Notiz im GWDG-Pad
Einsatzmöglichkeiten
- Für vielfältige Tätigkeiten der kollaborativen Zusammenarbeit, genauso wie beim Etherpad
- Zusätzlich: Der Präsentationsmodus bietet eine gute Möglichkeit, um schnell zusammengetragene Notizen adhoc optisch ansprechend zu präsentieren. Das GWDG-Pad kann damit auch sehr gut für Gruppenarbeitsphasen in (Online) Präsenzveranstaltungen genutzt werden, in denen die Gruppenergebnisse gegenseitig präsentiert werden sollen.
Dieses Tool wird von der “Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen ()” zur Verfügung gestellt. Da es nicht zentral von der TU Darmstadt zur Verfügung gestellt wird, weisen wir darauf hin, dass datenschutzrechtlich eine eigenverantwortliche Prüfung vorzunehmen ist. Schauen Sie in unsere GWDG . Orientierung zur Einschätzung digitaler Tools im Hinblick auf den Datenschutz
Im Zweifel fragen Sie bitte bei den nach. Kolleg_innen aus dem Bereich Datenschutz