Wenn Sie keinen Moodle-Kurs haben und dennoch Videos in Panopto hochladen und verwalten möchten, wenden Sie sich bitte an panopto@tu-…. Wichtig ist, dass Sie sich bereits einmal auf der Panopto-Plattform eingeloggt haben.
Zur Förderung videobasierter Lehre hat die E-Learning Arbeitsgruppe die neue webbasierte Videoplattform Panopto eingerichtet. Diese dient der Videoverwaltung und -bereitstellung. Durch integrierte Recorder wird aber auch das Aufnehmen und Bearbeiten von Screencast-Videos erleichtert. Ebenso kann die Plattform für Live-Streams (in Panopto "Webcasts" genannt) als Alternative zu YouTube und Co. genutzt werden.
Panopto ist campuslizenziert und steht seit dem 15.10.2020 an der TU Darmstadt zur Verfügung. Panopto ist verknüpft mit der Lernplattform Moodle, so dass ein Login per TU-ID sowie eine einfache Einbindung von Videos in Moodle-Kurse möglich ist.
Zur Panopto-Plattform: https://tu-darmstadt.cloud.panopto.eu. (Beachten Sie: Erst wenn Sie Ersteller-Rechte in Panopto erhalten haben, können Sie dort Videos hochladen, erstellen und verwalten.)
Um Videos mit Panopto zu erstellen und dort ablegen zu können, benötigen Sie Ersteller-Rechte. Diese erhalten Sie indem Sie initial mindestens einen Moodle-Kurs mit Panopto koppeln.
Durch die Kopplung werden die Rechte für einen Moodle-Kurs mit Panopto synchronisiert, so dass alle Rollen eines Kurses auch die entsprechenden Rechte für Panopto erhalten.
Die Kopplung sollte mit jedem Moodle-Kurs vorgenommen werden, in dem Sie Videos aus Panopto zur Verfügung stellen möchten.
Wie die Kopplung vorgenommen wird, erfahren Sie in diesem Videotutorial 1 bzw. in dieser PDF-Anleitung „Panopto: Nutzung aus Moodle heraus“.
In Panopto können Sie Videos verwalten,
Videos, die in einem konkreten Moodle-Kurs bereitgestellt werden sollen, werden im zugehörigen Moodle-Ordner auf Panopto abgelegt, der durch die Kopplung entstanden ist (siehe oben Videotutorial 1).
Wichtig bei Aufzeichnungen mit dem Panopto Recorder:
Bitte machen Sie zunächst Testaufnahmen, bevor Sie die Qualitätseinstellungen verändern. Hohe Qualitätseinstellungen (Bitraten > 1000 kbps) können je nach verwendetem Endgerät zu Asynchronität bzw. Systemüberlastung führen!
Die Einbindung von Videos aus Panopto in Moodle kann über mehrere Wege erfolgen:
Wie dies gemacht wird, erfahren Sie in diesem Videotutorial 2 bzw. in dieser PDF-Anleitung „Panopto: Nutzung aus Moodle heraus“.
Überblick hilfreicher Funktionen für Studierende auf Panopto
Aktualisierung 21.01.2021: Neues „Tutorial 03 – Wie lege ich den Zugriff auf Ordner und einzelne Videos fest?“ im Bereich „Videotutorials zur Panopto-Nutzung“.
Aktualisierung 20.01.2021: Neuer Themenbereich „Video-Abgabe für Studierende in Moodle“