Anhand der Teilnehmermenge und dem Interaktionsgrad einer Lehrveranstaltung ergeben sich in der Regel folgende Umsetzungsvarianten für Online-Meetings. Die Übergänge dabei sind fließend, jedoch umso größer eine Gruppe ist, desto größer ist die Herausforderung ein Online-Meeting interaktiv zu gestalten.
Die Gruppe ist hier noch klein und überschaubar genug, dass die Teilnehmenden per Ton und ggf. Videobild in einen direkten Austausch miteinander gehen können – moderiert durch Sie als Lehrperson.
- denkbar für Seminare, Übungen, Tutorien, Gruppenarbeit (bis zu 20 – 30 Teilnehmende)
- hoher Interaktionsgrad möglich durch direkte Audio-/ Video-Kommunikation, Chat und Screensharing („Bildschirm teilen“) um sich gegenseitig etwas zu zeigen
Interaktive Gestaltung
Auch wenn die technischen Möglichkeiten und die kleinere Teilnehmerzahl theoretisch einen hohen Interaktionsgrad ermöglichen, sind Teilnehmende oftmals zurückhaltend, wenn der Austausch nicht gezielt gefördert und moderiert wird.
Hier eine Auswahl einzelner Maßnahmen:
- Einsatz von Whiteboard oder das zeitweilige Arbeiten in Gruppenarbeitsräumen (möglich bei den Webkonferenzsystemen Adobe Connect und Zoom (per „Breakout Sessions“))
- Einbeziehung weiterer Online-Tools, z.B.
- für Live-Abstimmungen ,
- für Zusammentragen von Inhalten (Padlet , Etherpad ),
- für Mindmapping (Mindmeister )
Holen Sie sich weitere Anregungen um die Interaktion zu fördern
Ebenso hilfreich:
Online-Meetings, die im Präsentationsformat durchgeführt werden, sind in der Regel von einem geringen Interaktionsgrad geprägt. Geschuldet ist dies oftmals einer größeren Gruppengröße, bei der ein direkter Austausch per Audio/ Video nicht mehr praktikabel ist. Die Kommunikation der Teilnehmenden beschränkt sich in der Regel auf den Chat.
- denkbar bei kleinen bis mittelgroßen Vorlesungen (bis 300 Studierende)
- Präsentationen werden in der Regel per Bildschirmfreigabe (Screensharing) gezeigt
- Einstellungen für den Meetingraum sollten so vorgenommen werden, dass die Teilnehmenden beim Betreten auf stumm geschalten sind sowie ihr Videobild deaktiviert ist
Mit zunehmender Lehrerfahrung und Kenntniszugewinn im Umgang mit dem Webkonferenzsystem kann der Interaktionsgrad aber auch bei diesem Format erhöht werden.
Möglichkeiten für mehr Interaktivität und Abwechslung:
- mehrere Personen präsentieren (hierbei sollte es eine Moderation geben)
- Studierende können Rückfragen in den Chat schreiben, diese werden gesammelt und die Lehrperson geht zu bestimmten Zeitpunkten darauf ein (auch hierbei ist eine Moderation ratsam, die den Chat beobachtet und die Fragen sammelt)
- gezielte Fragerunden über den Chat oder per Melden-Funktion, d.h. die Lehrperson stellt eine Frage und die Studierenden sollen über den Chat antworten oder sich melden und ihr Ton wird aktiv eingeschaltet
- Live-Abstimmungen einbauen um die Studierenden, genauso wie in der klassischen Präsenzveranstaltung, zum „Mitdenken und Dranbleiben“ anzuregen (hierfür können Live-Abstimmsysteme oder die „Umfragen“-Funktion in den Webkonferenzsystemen genutzt werden)
- während der Veranstaltung das Präsentationsformat unterbrechen und Phasen einbauen, die eher im Seminarcharakter gestaltet sind, z.B. indem Sie die Großgruppe zeitweilig in Gruppenarbeitsräumen arbeiten lassen (möglich bei Adobe Connect und Zoom (per „Breakout Sessions“))
- kreative Umsetzung aktivierender didaktischer Methoden auch in größeren Lehrveranstaltungen – Schauen Sie hierzu in unsere Ideensammlung um Interaktion fördern
Alternative zu Online-Meetings im Präsentationsformat
Alternativ kann die präsentationsorientierte Wissensvermittlung in vorproduzierte Videos ausgelagert werden, die auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt werden. Und Sie bieten ergänzend kleinere Online-Meetings an (z.B. unterstützt durch Tutor*innen), die eher im Seminarcharakter interaktiv gestaltet sind um einen direkten Austausch zu ermöglichen und Fragen zu besprechen.
Ebenso können Sie die Interaktion in den asynchronen Lernphasen über die Lernplattform fördern um den Studierenden ein Gefühl sozialer Eingebundenheit zu geben. Denn dies ist oft ein vernachlässigter, aber wichtiger Erfolgsfaktor für den Lernprozess und stellt in größeren Lehrveranstaltungen, insbesondere online, eine Herausforderung dar.
Online-Meetings aufzeichnen
Prinzipiell ist bei Online-Meetings im Präsentationsformat auch denkbar diese aufzuzeichnen – sowohl als Backup als auch um diese den Studierenden (die nicht teilnehmen konnten) später über die Lernplattform noch weiter zur Verfügung zu stellen.
Generell sollten Sie dafür das Einverständnis der Teilnehmenden einholen! – Insbesondere wenn einzelne Teilnehmende per Audio-/ Videobeitrag oder namentlich im Chat dabei mit aufgezeichnet werden.
Insbesondere bei Veranstaltungen mit sehr hohen Teilnehmerzahlen besteht auch die technische Option diese als Live-Stream anzubieten.
Live-Streams können mit den Webkonferenzsystemen Zoom , DFNconf sowie mit dem Video Content Management System Panopto umgesetzt werden.
Der Live-Stream einer Vorlesung ist eine Option bei sehr hohen Teilnehmerzahlen und bedeutet eine 1-zu-N-Übertragung meist ohne Rückkanal, d.h. null Interaktion. Er hat eine geringere Datenlast als ein Online-Meeting wodurch eine stabilere Übertragung zu erwarten ist. Die Einrichtung eines Live-Streams kann jedoch technisch anspruchsvoll sein.
Der Zugriff der Studierenden auf den Live-Stream erfolgt einfach per Link, den sie vorher von der Lehrperson erhalten. Jedoch treten sie dem Online-Raum nicht bei. D.h. Sie als Lehrende*r sehen in dem Moment auch keine Teilnehmerschaft.
Tipps und Hinweise:
- Mit dem Durchführen von Live-Abstimmungen können Sie Ihren Studierenden trotzdem Interaktionsmomente anbieten und es entsteht ein Rückkanal, mit dem die Teilnehmerschaft sichtbar wird.
- Sie können Streams auch aufzeichnen – sowohl als Backup als auch um diese den Studierenden später über die Lernplattform noch weiter zur Verfügung zu stellen.
- Eine Alternative und technisch viel niedrigschwelligere sowie sicherere Lösung, allerdings ohne „Live-Moment“, ist die vorproduzierte Vorlesungsaufzeichnung , die zu bestimmten Zeitpunkten den Studierenden in der Lernplattform zur Verfügung gestellt wird.