Didaktik & Szenarien

Interaktion in der Online-Lehre fördern

Eine der Herausforderungen in der Online-Lehre ist oftmals das Gefühl eine Art Black Box vor sich zu haben. D.h. es fehlt die Interaktion, der Rückkanal, die Verbundenheit, die sich in Präsenzlehrveranstaltungen durch das Zusammenkommen von Menschen anhand von Mimik und Gestik bzw. der Stimmung im Raum meist ganz von allein ergibt. Sie finden auf dieser Seite einige Anregungen dazu, wie Sie dieser Herausforderung begegnen können.

Zum Überblick: Didaktische Überlegungen zur digitalen Lehre

Zentrale Ausgangsfragen dieser Ideensammlung

  • Wie lässt sich in Online-Präsenzlehrveranstaltungen die Interaktion steigern, um mehr Rückmeldung aus dem Publikum zu erhalten und die soziale Interaktion zu fördern?
  • Wie lässt sich die Interaktion in (Phasen) der asynchronen Online-Lehre bewusst gestalten und unterstützen?

Warum sind Rückmeldung und soziale Interaktion wichtig?

Lehrende wünschen sich Rückmeldung von Ihren Studierenden, weil sie sich fragen:

  • Wie ist der Lernstand? Wurden die Inhalte verstanden?
  • Welche Fragen haben die Studierenden?
  • (Wie) Kommen sie mit dem Online-Lernangebot zurecht?

Nur anhand dieser Rückmeldungen sind entsprechende Reaktionen und Anpassungen in der Lehrgestaltung möglich – egal, ob die Lehre synchron, z.B. über Online-Meetings, oder asynchron, also zeitlich flexibel über Lernmaterialien und -aktivitäten auf der Lernplattform, durchgeführt wird.

Soziale Interaktion, also die Kommunikation und der Austausch der Studierenden untereinander, ist hilfreich,

  • weil das Gefühl von sozialer Eingebundenheit ein wichtiger Motivationsfaktor im Lernprozess ist
  • und Studierende so auch voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen können.

Ideensammlung: Interaktion in der Online-Lehre fördern

Ein Ziel vieler dieser Ideen ist: Für die Studierenden ein Gefühl der sozialen Eingebundenheit schaffen. Denn dies ist oft ein vernachlässigter, aber wichtiger Erfolgsfaktor für den Lernprozess. – Sich zu beteiligen und Rückmeldungen zu geben sowie kooperativ Aufgabenstellungen zu bearbeiten fällt leichter. Auch gemeinsames statt einsames Lernen in den Selbststudiumsphasen wird befördert, wenn Studierende sich in die Gruppe einordnen können und die Leute kennen.

Wir haben die folgenden Ideen danach geordnet in welchen Phasen im Laufe einer Lehrveranstaltung bzw. eines Semesters sich diese gut anwenden lassen.

Ebenso unterscheiden wir dabei zwischen synchron (live in Online-Meetings ) und asynchron (zeitlich flexibel, z.B. auf der Lernplattform Moodle ).

Bei manchen Ideen geben wir ausführlichere Beispiele, Tipps & Hinweise in Form eines kleinen Steckbriefs, der unter „Mehr Details“ bei der jeweiligen Idee verlinkt ist.

Art der Veranstaltung Ziele der Interaktion Methodisches Vorgehen Tools Beispiele, Tipps & Hinweise
asynchron (z.B. auf der Lernplattform Moodle):
alle Unsicherheit reduzieren, Interesse wecken Begrüßungsnachricht mit kleiner Vorbereitungsaufgabe Moodle: Forum Mehr Details (wird in neuem Tab geöffnet)
Alle (insb. größere Lehrveranstaltungen) Gesamtgruppe kennenlernen & Gruppengefühl aufbauen Fragen zum Kennenlernen und sich in der Gruppe einordnen Moodle: Forum,
Moodle-Aktivität „Gerechte Verteilung“ kombiniert mit Zoom
Mehr Details (wird in neuem Tab geöffnet)
Große Vorlesung/ Praktika Bildung von Kleingruppen/ Lerngruppen unterstützen Kennenlernfragen als Abstimmungsfragen für die Gruppenbildung Moodle: Abstimmung, Feedback, „Gerechte Verteilung“ Mehr Details (wird in neuem Tab geöffnet)
kleinere Veranstaltungen oder Kleingruppen in größeren Lehrveranstaltungen Gruppenmitglieder kennen lernen & Gruppengefühl aufbauen;
Erwartungsabfrage
Kurze Vorstellungsrunde anhand von Kennenlernfragen/ Eckdaten Moodle: Forum
Alternative: „Visitenkarte“ auf Padlet hinterlassen
Mehr Details (wird in neuem Tab geöffnet)
alle Hemmschwelle der Studierenden senken Fragen zu stellen sowie sich bei kollaborativen Aufgaben zu beteiligen „Testläufe“ mit kollaborativen Tools bzw. Tools zum Fragen stellen Tools in Moodle zum Fragen stellen:
Forum, Nachgefragt , Etherpad , Gruppenchat
Tools in Moodle für kollaborative Aufgaben:
Etherpad , Wiki ,
Forum, Gegenseitige Beurteilung;
Padlet (nicht in Moodle)
Mehr Details (wird in neuem Tab geöffnet)
synchron (live in Online-Meetings):
Alle (insb. größere Lehrveranstaltungen) Gesamtgruppe kennenlernen & Gruppengefühl aufbauen;
Vorwissenstand erheben;
Erwartungen transparent machen
Anonyme Abstimmungsfragen zum Kennenlernen & sich selbst einordnen Pingo (einfache SC-, MC-Fragen, offene Fragen)
Mentimeter (Fragetypen zum Einordnen „Scales“, „Ranking“, „2x2 Grid“)
Zoom : Umfrage-Funktion; Punktabfrage durchführen mit „Kommentieren“-Funktion auf Whiteboard oder per Bildschirmfreigabe auf vorbereiteter Grafik
Hier lassen sich bspw kreativ die Methoden Barometer,
4-Ecken Methode (wird in neuem Tab geöffnet) anwenden;
Beispiel für Punktabfrage, die sich aktuell anbietet: „Wo sitzen Sie gerade?
Alle Hemmschwelle für Beteiligung senken; Gesamtgruppe kennenlernen Studierende Fragen (nicht inhaltlich) zum Einstieg im Chat beantworten lassen Zoom : Chat unkomplizierte Fragen, die nur Kurzantwort erfordern
Kleine bis mittelgroße Lehrveranstaltungen (so viel wie Sie an Videobild-Kacheln auf Ihrem Bildschirm überblicken können) Gesamtgruppe kennenlernen;
zum Einschalten des Videobildes anregen
Finger-Feedback Zoom : Videobild einschalten Sie stellen Fragen nach Erfahrung/ Vorwissen/ soziographisch etc. und geben dabei eine Fingeranzahl pro Antwortmöglichkeit vor, z.B. Antwort 1 = 1 Finger usw. (auf Folien vorbereitet) > die TN antworten indem sie die entsprechende Anzahl an Fingern in die Kamera halten
Kleinere Lehrveranstaltung, z.B. Seminar Pers. Kennenlernen & Gruppengefühl aufbauen Speed-Dating Zoom : Breakout-Sessions
ggf. kombiniert mit Etherpad , Padlet
Mehr Details (wird in neuem Tab geöffnet)
Art der Veranstaltung Ziele der Interaktion Methodisches Vorgehen Tools Beispiele, Tipps & Hinweise
asynchron (z.B. auf der Lernplattform Moodle):
alle Interesse wecken Fallbeispiele aufzeigen anhand von Studierenden-Einreichungen Moodle:
Abstimmung,
Aufgabe , Wiki
Mehr Details (wird in neuem Tab geöffnet)
synchron (live in Online-Meetings):
für kleinere Lehrveranstaltungen (fortgeschrittenes Semester) Interesse für die Inhalte wecken, Inhalte strukturieren Bilder sortieren Zoom : Whiteboard,
Padlet
Mehr Details (wird in neuem Tab geöffnet)
Art der Veranstaltung Ziele der Interaktion Methodisches Vorgehen Tools Beispiele, Tipps & Hinweise
synchron (live in Online-Meetings):
alle soz. Interaktion fördern Warm Up: Gelegenheit für informellen Austausch geben Zoom : Chat Man könnte zu Beginn der Veranstaltung 5 Minuten geben, in denen jeder gucken kann, wer da ist und Gelegenheit besteht für private und/ oder öffentlich Chatnutzung
alle (in Kleingruppen aufgeteilt) Selbstreguliertes Lernen unterstützen (Lernrhythmus); Verbindlichkeit schaffen;
soziale Einbindung
morgendlicher/ wöchentlicher  Check-in (was steht an) Zoom in Kleingruppen (auch ohne Lehrperson, ggf. mit Unterstützung durch Tutor*innen)
alle Fragen der Studierenden sammeln und klären regelmäßige Live Frage-Sessions Zoom
ggf. kombiniert mit Etherpad (in Moodle)
Mehr Details (wird in neuem Tab geöffnet)
Art der Veranstaltung Ziele der Interaktion Methodisches Vorgehen Tools Beispiele, Tipps & Hinweise
synchron (live in Online-Meetings):
alle Rückmeldungen aus dem Plenum einholen: Verständnisabfragen nach Inhaltsinputs, Meinungen/ Feedback einholen Live-Abstimmung/ Quiz Mentimeter ,
Pingo ,
Invote
Zoom : Umfrage
bei Zoom-Umfragen: Fragen nicht gut spontan erstellbar > Empfehlung: im Vorfeld vorbereiten;
Quiz in Mentimeter hat spielerischen (Spaß)-Charakter
Einsatzmöglichkeiten & Erfahrungsberichte zu Live-Abstimmungen in der Lehre
alle Infos schnell & niedrigschwellig teilen Linksammlung im Chat Zoom : Chat jederzeit für alle im Plenum oder zu best. Zeitpunkten nach Aufforderung (z.B. nach vorheriger Recherchezeit zu einem best. Thema)
alle jegliche Rückmeldungen aus dem Plenum einholen Funktionen für nonverbale Rückmeldungen in Zoom nutzen (Hand heben, Daumen hoch/ runter …) Zoom : „Reaktionen“ Zu beachten: “Reaktionen”, die Emotionen ausdrücken (Daumen hoch, Klatschen, Freude-Smiley etc.) sind nur kurzzeitig sichtbar; andere „Reaktionen“ (wie z.B. Hand heben) bleiben stehen und müssen explizit wieder ausgestellt werden
alle Fragen der Studierenden sammeln und klären Fragenspeicher zur Veranstaltung einrichten Zoom : Whiteboard,
Etherpad (in Moodle)
Etherpad: Fragen fortlaufend eintragen lassen und zu best. Zeitpunkten darauf eingehen;
Zoom-Whiteboard: Fragen zu best. Zeitpunkten sammeln und ggf. punkten lassen (Priorisierung) > ebenso Abhaken möglich (Frage erledigt)
alle Gesamtgruppe kennenlernen/ Gruppengefühl aufbauen;
Stimmungsbild/ Feedback einholen;
Einstieg ins Thema mit persönlichem Bezug gestalten;
Anregung zur Kamera-Nutzung
Bildassoziation: sich selbst zu einer konkreten Frage einem Bild zuordnen Zoom : Virtuelle Hintergründe
ggf. in Kombination mit Moodle zur Bilddateiablage
Mehr Details (wird in neuem Tab geöffnet)
Art der Veranstaltung Ziele der Interaktion Methodisches Vorgehen Tools Beispiele, Tipps & Hinweise
synchron (live in Online-Meetings):
alle Fragen der Studierenden sammeln Muddiest Point (noch offene Fragen sammeln) Zoom : Chat Noch offene Fragen zum Abschluss in Chat schreiben lassen > beim nächsten Mal darauf eingehen;
asynchrone Alternative: Fragen im Nachgang mit der Moodle-Aktivität Nachgefragt sammeln lassen
alle kurzes Feedback, Stimmungsbild einholen „Chat-Wasserfall“ Zoom : Chat Einschätzung/ Feedback zu einer Frage abgeben auf einer Skala 1-10 (oder 1-5) > einfach die entsprechende Zahl in den Chat schreiben > insbesondere bei hoher Teilnehmerzahl ergibt sich ein „Wasserfall“ an Zahlen, der einen guten Schnelleindruck gibt

Dieses Informationsangebot wurde erstellt von Mitarbeiter*innen der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle aus den Arbeitsbereichen „E-Learning“ und „Hochschuldidaktische Weiterbildung und Beratung“.

Weitere Gedanken und Ideen zum Thema Interaktion in Online-Meetings

Die stumme, dunkle Wand in Zoom
Beitrag von Prof. Jörn Loviscach im Blog des „Hochschulforum Digitalisierung“

Webcam-Nutzung von Studierenden in Online-Veranstaltungen: Warum eine schwarze Wand nicht stumm sein muss und wie man Studierende aus der Reserve lockt
Beitrag von Prof. Dr. Verena Gerner im Blog des „Hochschulforum Digitalisierung“

Online Warm-Ups für Workshops und andere Online-Veranstaltungen, die man interaktiv gestalten möchte auf www.workshop-spiele.de